#!/usr/bin/perl print qq§Content-Type: text/html §;

INHALTSVERZEICHNIS

 

EINLEITUNG

 

TEIL 1 DIE DAILY SOAP OPERA IN DEN USA

1.1 Die Daytime Radio Serials

1.2 Die Daytime Serial (Daily Soap Opera)

 

TEIL 2 DIE DAILY SOAP OPERA IN DEUTSCHLAND

2.1 Bestandsaufnahme deutscher Produktionen

2.2 Die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe"

2.2.1 Einführung in die Serienhandlung

2.2.2 Der Ausstrahlungsrhythmus

 

TEIL 3 DIE SERIENWELT UND SERIENZEIT BEI DER DEUTSCHEN
DAILYSOAP OPERA "VERBOTENE LIEBE"

3.1 Grundlagen und Zielsetzung

3.2 Die Serienwelt

3.2.1 Begriffsbestimmung

3.2.2 Die geographische Zuordnung der Serienwelt

3.2.3 Die Innenräume

3.2.3.1 Der private Handlungsraum

3.2.3.2 Der öffentliche Raum

3.2.3.3 Die Bedeutung des Innenraumes für die Serienhandlung

3.2.3.4 Die Organisation der Handlung im Innenraum

3.2.4 Der Außenraum 40

3.2.5 Die materielle Einordnung der Serienwelt

3.3 Die Serienzeit

3.3.1 Begriffsbestimmung

3.3.2 Die Endloszeit

3.3.3 Die Handlungszeit

3.3.3.1 Der zeitliche Handlungsrahmen

3.3.3.2 Der Zeitverlauf von Folge zu Folge

3.3.3.3 Die Zeitstruktur in den Folgen

3.4 Dramaturgische Stilmittel im Zusammenhang mit den Begriffen
Serienwelt und Serienzeit

3.4.1 Die Recaps

3.4.2 Der Götterblick

3.4.3 Der Cliffhanger

3.4.4 Die Bewertung der drei dramaturgischen Stilmittel

 

Teil 4 ZUSAMMENFASSUNG

 

TEIL 5 AUSBLICK

 

Teil 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

 

Teil 7 LITERATURVERZEICHNIS

 

Teil 8 ANHANG: Die fünf deutschen Daily Soap Operas in einer kurzen
Selbstbeschreibung der Sender

 

EINLEITUNG

 

Fünf Jahre sind vergangen, seitdem die erste Folge einer täglichen deutschen Fortsetzungsfernsehserie (Daily Soap Opera) ausgestrahlt wurde. Am 11. Mai 1992 begann die deutsche "Daily Soap Opera"-Geschichte mit: "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", die von dem Fernsehsender RTL ausgestrahlt wurde. Heute - fünf Jahre später - gibt es fünf dieser Fortsetzungsfernsehserien und täglich verfolgen rund 14 bis 15 Millionen Zuschauer die Geschichten der Serienfiguren und deren Leben auf dem Bildschirm.

Über die deutschen Daily Soap Operas wurde bisher viel in Zeitungen und Zeitschriften geschrieben. Dabei kamen fast immer die gleichen Meinungen zum Ausdruck: die Daily Soap Operas sind schlecht produziert und triviale Unterhaltung (miserable Schauspieler, minderwertige Produktionstechnik, flache Dialoge, überzogene Figuren, unrealistische Handlungen, usw.) Wie auch immer diese Kritiker die Daily Soap Operas sehen und bewerten, die deutschen Daily Soap Operas haben sich im täglichen Fernsehprogramm der verschiedenen Sender etabliert, und es gibt eine große Anzahl von Zuschauern, die täglich das Geschehen der jeweiligen Serie, auf dem Bildschirm verfolgen.

Die Literaturlage über die deutschen Daily Soap Operas, die es nun schon seit fünf Jahren gibt, ist äußerst dürftig. Dieses Thema wurde bisher ausschließlich in wissenschaftlichen Zeitschriften oder in Form von Studienarbeiten aufgegriffen. Publizierte Werke, die sich umfassend mit diesem Thema beschäftigten, stehen bisher noch aus. Nach eigenen Angaben befaßt sich allein, das Projekt: "Daily Soaps und Kult-Marketing im DFG-Schwerpunktprogramm: Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften", an der Universität Duisburg, intensiv mit den deutschen Produktionen. Bisherige Schwerpunkte, die von diesem Projekt aufgegriffen wurden, behandelten das Rollenverhalten der Figuren in den entsprechenden Serien, das Rezeptionsverhalten der Zuschauer, die Realitätsdarstellung, das Marketing mit Daily Soap Operas, sowie die Darstellung von sozialen Problemen in den unterschiedlichen Serien.

Mit dieser Arbeit: "Die Konstruktion einer Serienwelt und Serienzeit, am Beispiel der deutschen Daily Soap Opera: Verbotene Liebe", wird versucht, sich mit dem Thema der deutschen Daily Soap Opera auseinanderzusetzten. Im Folgenden soll anhand der deutschen Produktion "Verbotene Liebe" der ARD die Konstruktion einer Serienwelt und einer Serienzeit untersucht und dargestellt werden. Dabei kann auf Grund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit kein Vergleich der deutschen Produktionen untereinander und zu den amerikanischen Daily Soap Operas vorgenommen werden.

Ziel der Analyse ist, herauszuarbeiten, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um ein Handlungsumfeld für die Geschichten der Daily Soap Opera entstehen zu lassen, das über Jahre hinweg als Serienwelt dienen kann. In der Daily Soap Opera wird die Handlung überwiegend in den begrenzt vorhandenen Räumen der Serienwelt inszeniert, die auch langfristig als Wirkungsstätte der Serienhandlung dienen müssen. Daraus ergibt sich eine besondere Anforderung an die Handlungsräume der Serienwelt und an die Inszenierung der Geschichten, die an die vorhandenen Räume gebunden sind.

Die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" wurde ausgewählt, da sie bereits seit ca. 2½ Jahren sehr erfolgreich in der ARD läuft und sich im Aufbau der Serienwelt am deutlichsten von den übrigen deutschen Daily Soap Operas unterscheidet. Bei "Verbotene Liebe" konstituiert sich die Seriengemeinschaft der Figuren nicht über einen konkreten räumlichen Bezugspunkt, an dem die Serienhandlung spielt und der den Mittelpunkt der Serienwelt darstellt, sondern hier werden mehrere Handlungsorte, die in einer räumlichen Entfernung zueinander stehen, in die Serienhandlung aufgenommen und bilden die Serienwelt. Die Seriengemeinschaft bei "Verbotene Liebe" konstruiert sich aus einem Geflecht von sozialen und familiären Beziehungen, in dem die Serienfiguren zueinander stehen. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, wie bei "Verbotene Liebe" eine Serienwelt konstruiert wurde, die einen Handlungsrahmen für einen unabsehbar langen Zeitraum bilden kann. Das unabsehbare Ende der Serienhandlung stellt dabei einen Teil der Serienzeit dar. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche weiteren zeitlichen Merkmale bei "Verbotene Liebe" vorkommen und wie sich daraus die Serienzeit zusammensetzt.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit soll kurz die Gattung der Daily Soap Opera, wie sie sich in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt hat und ihre Merkmale vorgestellt werden.

In Teil zwei wird auf die deutsche Daily Soap Opera Entwicklung eingegangen. Dabei erfolgt eine kurze Bestandsaufnahme der deutschen Produktionen wie sie sich in der Zeit, zu der die Arbeit geschrieben wurde dargestellt haben.

Der dritte Teil der Arbeit beinhaltet die Untersuchung der konstruierten Serienwelt und Serienzeit bei der deutschen Daily Soap Opera "Verbotene Liebe". Hierbei wird untersucht, aus welchen Merkmalen sich die Serienwelt und Serienzeit bei "Verbotene Liebe" zusammensetzt. Dabei soll dargestellt werden welche Funktionen die beiden Begriffe zum einen für die Serie und zum anderen für den Zuschauer erfüllen. Ziel dieser Untersuchung soll sein, die wesentliche Merkmale zu den Begriffen: Serienwelt und Serienzeit, herauszuarbeiten und einzuordnen.

 

TEIL 1 DIE DAILY SOAP OPERA IN DEN USA

1.1 Die Daytime Radio Serials

Die Soap Opera als Fernsehserie hat ihren Ursprung in den amerikanischen Radio-Hörspielserien, den Daytime Radio Serials. Diese Hörspiele wurden tagsüber (daytime) ausgestrahlt und waren auf die Zielgruppe der Hausfrauen ausgerichtet.

Inhaltlich thematisierten die Radio Serials familiäre Geschichten, die sich um die häuslichen Angelegenheiten und alltäglichen Hoffnungen und Sorgen von durchschnittlichen Mittelschichtfamilien drehten.

Die erste Radio Serial die täglich in den amerikanischen Networks ausgestrahlt wurde, war "Amos ´n´ Andy". Eine Sendung, die von NBC ab dem Jahr 1929 an sechs Tagen in der Woche für jeweils fünfzehn Minuten ausgestrahlt wurde. Der Erfolg dieser Hörspielserie veranlaßte Marketingstrategen dazu, die Beliebtheit dieser Programmform auch für ihre Zwecke einzusetzten. Einige Firmen übernahmen die Finanzierung der Hörspielserien und nutzten sie als Werbeträger für ihre Produkte. Die beworbenen Produkte waren besonders auf das Zielpublikum (Hausfrauen) der Radio Serie ausgerichtet, wie z.B. Waschpulver, Speiseöl, Zahnpasta, Suppenwürfel und Haferflocken. Damit sollten die Hausfrauen mit Hilfe der Hörspiele zu einer Kaufentscheidung für das jeweilige Produkt animiert werden.

Die Firma PROCTER & GAMBLE, schon damals ein namhafter Waschmittel- und Speiseölhersteller, wurde zu einem der eifrigsten Sponsoren dieser Radio Serien. In Assoziation mit den Unternehmen PROCTER & GAMBLE und ebenfalls COLGATE PALMOLIVE-PEET entstand der Name "Soap Opera" für das Format der täglichen Radioserien.

Die Radio Soap Operas erreichten ihren Höhepunkt im Jahre 1940, als täglich 64 Serien ausgestrahlt wurden. Der Niedergang der Radio Soaps begann erst, als das Genre auch im neuen Medium Fernsehen etabliert wurde. Mit der steigenden Verbreitung der Soap Operas im Fernsehen nahm ab 1955 die Zahl der ausgestrahlten Radio Soaps stetig ab.

 

1.2 Die Daytime Serial (Daily Soap Opera)

Mit der Etablierung des Fernsehens in den USA eroberte auch die Soap Opera das neue Medium. Seit 1946 wurde in Amerika versucht, einzelne Radio Soap Operas in das Fernsehen zu übernehmen. Nach Cantor/Pingree war die erste richtige Daytime Serial, die für das Fernsehen entworfen wurde: "A woman to remember". Manche Radio-Soaps wurden direkt in das neue Medium des Fernsehens übernommen, wie z.B. "The Guiding Light", in Deutschland unter dem Titel "Die Springfield Story" bekannt. Diese Serie lief seit 1937 täglich im Radio für 15 Jahre und wechselte am 30. Juni 1952 ins Fernsehen. "The Guiding Light" wird heute noch in den USA produziert und ausgestrahlt.

Der Wechsel des Mediums wirkte sich zunächst nur auf die Form der Darstellung - sprich auf die visuelle Präsenz des Erzählten - aus. Die Geschichten, wie sie bereits in den Radio Serials thematisiert wurden, blieben die gleichen. Die visuelle Darstellung der Handlung und die Bewegung der Figuren sind stets minimal, während die Dialoge - wie bei den Radio Serials - das wesentliche Merkmal der Soap Opera blieben. Das führte zu der Bezeichnung von Fernseh- Soap Operas als "Radio mit Bildern". "Television soaps are very similar to the old radio serials in the respect. Those who wish to can listen to the audio portion without even watching the television set and still understand the story fully. Because of their reliance on dialogue, television Soap Operas have been called `radio with pictures`."

Die Daytime Soap Opera orientiert sich inhaltlich - wie die Radio Serien - an familiären und sozialen Problemen und deren Bewältigung durch die Seriengemeinschaft. Mit der täglichen Sendezeit zwischen 11 und 16 Uhr (montags bis samstags) für ca. 25 Minuten wendeten sich die Daytime Serials an das Publikum der Hausfrauen, die zu dieser Tageszeit zu Hause sind.

Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Charakteristika der Daytime Soap Opera mit den Worten von Cantor/Pingree beschreiben: "Soaps are a form of serialized dramatic television, broadcast daily over three comerzial televison networks [...], usually during the afternoon." und: "The most obvious structural feature of daytime serials is that they never begin and never end. They are continuing stories, with competing and interwinning plat lines introduced as the serial progress. Each plot on a given program develops at a different pace, thus preventing any clear resolution of conflict. The completion of one story generally leads into others, and on going often incorperate parts of semiresolved conflict."

Merkmale der Serienwelt und Serienzeit bei den amerikanischen Daytime serials:

Im folgenden werden kurz einige Merkmale der Serienwelt und Serienzeit bei den amerikanischen Daytime serials stichwortartig vorgestellt, die so in der mir vorliegenden Literatur über amerikanische Daytime serials beschrieben wurden. Hierbei beziehe ich mich auf die Darstellungen von: Boll, Kleinsteuber, Frey-Vor, Cantor/Pingree.

Serienwelt:

· amerikanische daytime serials spielen in amerikanischen Klein- bzw. Vorstädten

· Räumlichkeiten sind begrenzt, Handlungsorte sind das Einfamilienhaus Krankenhäuser, Gerichtssäle, Zeitungsredaktionen, Bars, oder Hotels,

· fast keine Außenaufnahmen.

Serienzeit:

a) Programmtechnische Merkmale; äußere Serienzeit:

· tägliche Ausstrahlung von montags bis freitags,

· Ausstrahlung während der Tageszeit (daytime),

· Folgenlänge ca. 25 Minuten.

b) Inhaltliche Merkmale; innere Serienzeit:

· die Handlung spielt in der Gegenwart,

· in der Zeit der Ausstrahlung korrespondiert das Geschehen in der Serie mit realen Ereignissen (Landmark Time),

· langsamer Handlungsablauf, Ereignisse in der Serie werden über mehrere Folgen ausgedehnt (Extended Time),

· es entsteht der Eindruck, daß - bedingt durch die Montage - die Handlungen in der Serie gleichzeitig ablaufen.

 

TEIL 2 DIE DAILY SOAP OPERA IN DEUTSCHLAND

2.1 Bestandsaufnahme deutscher Produktionen

Den Namen "Daily Soap Opera" wurde den deutschen täglichen Fortesetzungsfernsehserien aufgrund der amerikanischen daytime serials (Daily Soap Opera) zugeschrieben. Heike Brückner, Chef Autorin bei Grundy-Ufa-TV, der Produktionsfirma, die vier der fünf deutschen Daily Soap Operas produziert, benennt die deutschen Fortsetzungfernsehserien mit dem Namen "Dailys" oder "Daily Soaps". Sie sieht die deutschen Produktionen als eine eigenständige langfristige Serienform, die auf einige strukturelle Merkmale der amerikanischen Serien zurückgreift. Für Brückner stellen die deutschen Produktionen eine eigene Serienform dar, die mit der Benennung als Daily Soap Opera nicht von vornherein mit den amerikanischen Vorlagen und deren Konventionen gleichgesetzt und verglichen werden sollen. Im Verlauf der Arbeit wird weiterhin der Begriff Daily Soap Opera für die deutschen Produktionen verwendet. Dieser Begriff ist mittlerweile auch in Deutschland zu einem festen Terminus geworden, mit dem eine bestimmte tägliche Programmform im deutschen Fernsehen in Verbindung gebracht wird.

In Deutschland werden seit 1992 tägliche Fortsetzungsfernsehserien ausgestrahlt, die in ihren strukturellen Merkmalen der amerikanischen Daytime Serial (Daily Soap Opera) ähnlich sind. Diese Merkmale beziehen sich auf die tägliche Ausstrahlung, das unabsehbare Serienende und die Erzählweise in mehreren miteinander verwobenen Handlungssträngen, die über einige Folgen hinweg erzählt werden. Über inhaltliche Übereinstimmungen der Serienhandlung von deutschen Daily Soap Operas und amerikanischen Daytime Serials kann keine konkrete Aussage getroffen werden, da bisher keine vergleichenden Studien darüber vorliegen.

Im Jahre 1992 wurde die erste deutsche Daily Soap Opera mit dem Namen "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" bei dem Sender RTL ausgestrahlt. Für die Produktion von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" wurde die australische Produktionsfirma Grundy-Ufa-TV von RTL beauftragt, die in Australien bislang erfolgreiche Soap Operas entwickelt und produziert hatte.

Die Daily Soap Opera "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" wurde nach der Vorlage der bereits erfolgreichen australischen Daily Soap Opera "The restless Years" konzipiert. Der Drehbuchautor von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) Felix Huby, hielt sich zunächst sehr strikt an die Vorlage aus Australien. Dieses kopieren, einer bereits in einem anderen Land laufenden Daily Soap Opera, zeigte keinen Erfolg bei den deutschen Fernsehzuschauern. Der Erfolg der Serie stellte sich erst dann ein, als die Drehbuchautoren sich von der konkreten australischen Vorlage freimachten, und die Serie mehr auf das deutsche kulturelle Umfeld der Zielgruppe ausrichteten.

 

Zur Zeit werden bei den Sendern ARD, RTL und RTL 2 fünf Daily Soap Operas ausgestrahlt, die ihre Fangemeinden haben.

Schaubild 1: Daily Soap Operas im deutschen Fernsehen

Titel

Sender

Sendezeit

Länge

Produktios-firma

Verbotene Liebe

ARD

17.55 Uhr

25 min., ohne Werbeunterbrechung

Grundy-Ufa-TV

Marienhof

ARD

18.25 Uhr

252 min., ohne Werbeunterbrechung

Bavaria

Unter Uns

RTL

17.30 Uhr

30 min., mit Werbeunterbrechung

Grundy-Ufa-TV

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

RTL

19.40 Uhr

30 min., mit Werbeunterbrechung

Grundy-Ufa-TV

Alle Zusammen - Jeder für sich

RTL 2

19.00 Uhr

30 min., mit Werbeunterbrechung

Grundy-Ufa-TV

 

2.2 Die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe"

 

2.2.1 Einführung in die Serienhandlung

Die ARD Daily Soap Opera "Verbotene Liebe", ging am 2. Januar 1995 auf Sendung und wird von der Produktionsfirma Grundy-Ufa-TV produziert. Als Vorlage für "Verbotene Liebe" diente die australische Daily Soap Opera "Sons and daughters" die in Australien 10 Jahre mit großem Erfolg gelaufen ist.

In der Vorankündigung der ARD - Programmdirektion 1994/1995 über Verbotene Liebe stand:

"Liebe kann die Welt aus den Angeln heben. Als der Kölner Jan Brandner, ein Nobody ohne Job und Perspektive, am Flughafen zufällig seiner Traumfrau Julia von Anstetten begegnet, ist das wie ein Urknall der Gefühle. Julia, umschwärmter Mittelpunkt der Düsseldorfer High-Society, geht es ebenso. Liebe total. Aber Liebe kann auch weh tun. Denn was Jan und Julia für einander empfinden ist eine ´Verbotene Liebe´. Jan und Julia sind Zwillinge, die kurz nach der Geburt getrennt wurden. ´Verbotene Liebe handelt aber nicht nur von verbotenen Gefühlen. Die Serie spiegelt auch das Lebensgefühl einer ganzen Generation - einer Generation, die zwischen High-Tech und Romantik ihren eigenen Weg finden muß.

Verbotene Liebe erzählt Geschichten, bunt gemischt wie das Leben, mal traurig, mal heiter, voller Spannung und Tragik und so wahr, wie erfundene Geschichten nur sein können."

In "Verbotene Liebe" ist der Titel, auch das eigentliche Leitmotiv für einige Geschichten der Serienhandlung. Es geht in "Verbotene Liebe" immer wieder um Liebesbeziehungen, die eigentlich so schön sein könnten, und doch immer wieder auf Hindernisse stoßen. "Ohne Liebe geht nichts. Nicht im Leben und nicht im Ersten. Und am reizvollsten ist natürlich immer die verbotene Liebe, die Liebe, die nicht sein soll! Solange die Liebe nicht sein darf, nicht ist, noch nicht ist, [...] solange muß gekämpft werden, solange darf gehofft werden, gefürchtet werden, [...]".

Das Hauptthema von "Verbotene Liebe", das die Serienhandlung über die ersten Monate getragen hat, war die Geschichte von Jan Brandner und Julia von Anstetten, die sich kennengelernt und ineinander verliebt haben, bis sich herausstellte, daß sie Zwillinge sind, die nach der Geburt getrennt wurden. Weitere Geschichten innerhalb der Serie, die das Motiv der ´verbotenen Liebe´, inne haben: sind z.B. ein Vater verliebt sich in die beste Freundin seiner Tochter, eine minderjährige Schülerin hat ein Verhältnis mit ihrem Deutschlehrer, ein Mann führt eine Dreierbeziehung mit einem Mann und einer Frau, oder ein Stiefsohn ist in seine Stiefmutter verliebt.

Darüber hinaus gibt es aber immer wieder weitere emotionale Themen, wie z.B.: Krankheit, Glück, Haß, Eifersucht, Neid, Macht, Intrigen, usw., die ebenfalls Handlungspotential für die Geschichten der Serie liefern.

 

2.2.2 Der Ausstrahlungsrhythmus

Im Programmangebot der ARD, wurde "Verbotene Liebe" ein Sendeplatz zugewiesen, der sich durch seine feste und tägliche Sendezeit definiert. Täglich von Montag bis Freitag um 17.55 Uhr, wird "Verbotene Liebe" im Programm der ARD ausgestrahlt. Durch diesen gleichbleibenden Ausstrahlungsrhythmus ergibt sich für den Zuschauer ein festes immer wiederkehrendes Unterhaltungsangebot, das er täglich nutzen und damit einen ständigen Einblick in die Serienwelt mit ihren Figuren und Geschichten von "Verbotene Liebe" bekommen kann.

Schaubild 2: Die Programmstruktur der ARD im Vorabendprogramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es besteht täglich, (montags bis freitags) zur gewohnten und bekannten Sendezeit ein Unterhaltungsangebot, an dem die Zuschauer für 25 Minuten teilhaben können, sofern sie dieses Angebot nutzen wollen. Das tägliche Angebot der Daily Soap schafft, ähnlich wie die Tagesschau um 20.15 Uhr in der ARD, einen Fixpunkt für den Zuschauer, in dem sie auf bekannte strukturelle Inhalte (Personen, Geschichten, Räume) Zugriff haben.

Durch den wiederkehrenden Ausstrahlungsrhythmus ergibt sich für den Zuschauer ein beständiges Erlebnisangebot, sowie ein Versprechen des Weitererzählens der Geschichte/Geschichten von "Verbotene Liebe" mit bekannten Figuren und deren bekannten Konflikten und Problemen.

Bedingt durch das akkumulierte Wissen des regelmäßigen Zuschauers, über die Geschehnisse der Vergangenheit bis zur Gegenwart, dem Moment in dem die aktuelle Folge betrachtet wird, entsteht ein komplexes Verständnis für die Zusammenhänge in der Serienwelt. Dieses Verständnis kann nur umfassend entwickelt werden, wenn man die Folgen von "Verbotene Liebe" regelmäßig oder in nicht zu großen Abständen anschaut und verfolgt.

 

 

TEIL 3 DIE SERIENWELT UND SERIENZEIT BEI DER DEUTSCHEN DAILY SOAP OPERA "VERBOTENE LIEBE"

 

3.1 Grundlagen und Zielsetzung

Eine tägliche Fortsetzungsfernsehserie ist ein Produkt, das sich über eine lange Zeit entwickelt hat und sich ständig verändert. Um den Aufbau einer Serienwelt darzustellen, ist es notwendig, sich eine solche Serie über einen langen Zeitraum anzuschauen. In meinem Fall verfolge ich "Verbotene Liebe" bereits seit ca. zwei Jahren und verfüge damit über ein relativ umfangreiches Wissen über die Zusammenhänge in der Serienhandlung, aber auch über die Zusammensetzung der Serienwelt und Serienzeit.

Allerdings ist es bei Untersuchungen von nicht episidioalen Endlos-Serien, wie es die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" ist, unmöglich, die gesamte Serienhandlung als Analyseeinheit heranzuziehen. Deswegen liegt meiner Arbeit ein begrenztes Sample an Folgen von "Verbotene Liebe" zugrunde. Das Sample umfaßt jeweils sechs Folgen, die zwischen dem 25. November und dem 2. Dezember 1996 und zwischen dem 17. März und dem 24. März 1997 ausgestrahlt wurden. Beide Zeiträume wurden zufällig ausgewählt. Die Auswahl von jeweils sechs Folgen wurde vorgenommen, um eine Wochenendpause zwischen den Folgen zu haben, anhand derer, der Verlauf der Serienzeit von "Verbotene Liebe", auch über das Wochenende hinweg untersucht werden kann.

In den beiden ausgewählten Untersuchungszeiträumen konnten nicht alle wesentlichen Merkmale der konstruierten Serienwelt bei "Verbotene Liebe" herausgearbeitet werden. Deshalb liegt dieser Arbeit auch mein umfangreiches Allgemeinwissen der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" der letzten zwei Jahre zugrunde. Desweiteren wurden zu der Untersuchung die ARD Pressehefte zu "Verbotene Liebe" der Jahre 1994/95, 1996 und 1997 herangezogen und am 25. Februar 1997 führte ich ein Interview mit Heike Brückner, einer Mitarbeiterin der Daily Soap Produktionsfirma Grundy-Ufa-TV, die zwei Jahre bei "Verbotene Liebe" als Chefautorin gearbeitet hatte.

Der Analyse der deutschen Daily Soap Opera "Verbotene Liebe", liegen folgende Fragestellungen zugrunde:

-Serienwelt

· Wie setzt sich die Serienwelt zusammen, welche Handlungsräume gibt es?

· Welche Funktion haben die Handlungsräume für die Serie?

· Welche Bedeutung ergibt sich aus der Raumkonstruktion für den Zuschauer?

-Serienzeit

· Wie setzt sich die Serienzeit bei "Verbotene Liebe" zusammen?

· Welche Funktion hat die Serienzeit für die Serie?

· Welche Bedeutung ergibt sich aus dem Zeitkonzept für den Zuschauer?

In einer Art Erkenntnisbericht über die Konstruktion der Serienwelt und Serienzeit bei "Verbotene Liebe" werden die einzelnen Merkmale der Serienwelt und Serienzeit ausgeführt. Anschließend wird beschrieben, welche Bedeutung sich daraus für einen regelmäßigen Zuschauer von "Verbotene Liebe" ergibt.

Die Darstellung der Gesamthandlung und die quantitative Aufzählung und Beschreibung aller Handlungsräume der Serienwelt von "Verbotene Liebe" wurde nicht vorgenommen, da dies den begrenzten Rahmen der Arbeit sprengen würde.

Es soll auf die wesentlichen Merkmale der Serienwelt und Serienzeit eingegangen werden, größere Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten werden nicht berücksichtigt, sofern sie keinen Aufschluß für die zugrunde liegenden Fragestellungen liefern.

 

3.2 Die Serienwelt

3.2.1 Begriffsbestimmung

In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Handlungsräume der Serienwelt aufgezeigt, und die Funktion dieser Räume für die Serienhandlung untersucht. Der Begriff Raum steht dabei zum einen für die Serienwelt als Gesamtheit, in der die Handlung von "Verbotene Liebe" spielt und zum anderen für die darin enthaltenen einzelnen Handlungsräume, in denen die Geschichten der Serienfiguren von "Verbotene Liebe" erzählt werden. Die Zusammensetzung aller Handlungsräume der Figuren vereinigt die Serienhandlung zu einer fiktiven Serienwelt, in die der Zuschauer einen Einblick erhält.

Die Serienwelt von "Verbotene Liebe" kann in vier unterschiedliche Raumkategorien eingeteilt werden. Die Untergliederung der Serienwelt stellt sich folgendermaßen dar:

Schaubild 3: Die Unterteilung der Serienwelt von "Verbotene Liebe" in ihre Handlungsräume

Deutschland

· ist der geographische Rahmen, in dem die Gesamthandlung von "Verbotene Liebe" einzuordnen ist (soziales Milieu)

Köln, Düsseldorf und Schloß Friedenau

· sind die geographischen Orte, in denen die Serienfiguren leben und die Serienhandlung spielt

Innenraum

· der Raum, der den einzelnen Serienfiguren direkt zugeordnet werden kann, und in dem die Geschichten von "Verbotene Liebe" inszeniert werden

Außenraum

· Handlungsräume die nicht zum festen "set" der Innenräume von "Verbotene Liebe gehören und Außenaufnahmen

Anhand dieser Unterteilung wird die genauere Untersuchung der einzelnen Raumkategorien erfolgen. Da sich bei der Untersuchung des Handlungsraumes Deutschland keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zu den Städten bzw. zu Schloß Friedenau ergeben haben, werden in der folgenden Darstellung diese beiden Punkte gemeinsam behandelt.

 

3.2.2 Die geographische Zuordnung der Serienwelt

"Verbotene Liebe" ist die einzige deutsche Daily Soap, die über mehr als einen Handlungsort verfügt, an dem die Seriengemeinschaft der jeweiligen Serie ihr Leben führt. Während bei den anderen deutschen Daily Soaps, ein enger räumlicher Mittelpunkt die eigentliche Serienwelt darstellt, wurden bei "Verbotene Liebe" die rheinischen Städte Köln und Düsseldorf und das Schloß Friedenau als Serienspielorte gewählt.

Diese drei geographischen Handlungsorte, aus denen sich die Serienwelt von "Verbotene Liebe" zusammensetzt, werden bereits im Vorspann dem Zuschauer gezeigt. Dabei wird der Handlungsort Düsseldorf mit einem "establishing shot" der Düsseldorfer Altstadt vorgestellt. Als Erkennungsmerkmal für den Handlungsort Köln wird ein "establishing shot" des Kölner Doms gezeigt, und der dritte Handlungsort, das Schloß Friedenau, wird mit einem "establishing shot" des Schlosses Jüchen - so heißt dieser Handlungsort in der tatsächlichen Welt - präsentiert. In den einzelnen Folgen von "Verbotene Liebe" werden diese Bilder immer wieder aufgegriffen und gezeigt, sobald das Geschehen von einem geographischen Handlungsort zum anderen wechselt. Dem Zuschauer wird dadurch angekündigt, welcher Handlungsort als nächstes folgt und welche Figuren an diesem Handlungsort beheimatet sind.

An jedem der drei Handlungsorte ist ein Teil der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" seßhaft. Das Schloß Friedenau ist der Lebensmittelpunkt der Familie von Anstetten. Auf diesem Schloß, mit eigenem Pferdegestüt und großzügiger Parkanlage, lebt der Schloßbesitzer Christoph von Anstetten mit seiner Lebensgefährtin Barbara von Sterneck und deren Tochter Kathi von Sterneck. In einem Seitenflügel des Schlosses lebt Tanja von Anstetten, die Witwe von Ben von Anstetten. Ben war der Bruder von Christoph von Anstetten. Ein weiterer Bewohner von Schloß Friedenau ist Rajan Ray. Diese fünf Figuren stehen in der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" fest mit dem Handlungsort Schloß Friedenau in Verbindung, da dort der größte Teil ihrer Geschichten erzählt wird.

Der Handlungsort Köln ist der Lebensmittelpunkt der Familie Brandner, die dort ein Haus besitzt. In diesem Haus wohnt das Familienoberhaupt Arno Brandner, mit seiner Tochter Susanne Brandner. Weiter wohnt bei der Familie Brandner, Anna Konrad, die ehemalige Freundin von Arnos Sohn. Als vierte Figur lebt Ela Anders in dem Haus, sie ist die beste Freundin von Susanne und arbeitet als Haushaltshilfe für die Brandners.

Der dritte Handlungsort Düsseldorf umfaßt mehrere Seriengemeinschaften, die in diesem geographischen Handlungsort ihr Leben führen. Zum einen gibt es dort die Szenekneipe ´No Limits´ mit einer dazugehörigen Pension, in der einige Figuren leben. Weiter gibt es in Düsseldorf die Wohnung der Familie von Sterneck und das Apartment von Clarissa von Anstetten, sowie die Wohnung von Tim und Julia Sander.

Aus diesen drei geographischen Handlungsorten besteht die Serienwelt von "Verbotene Liebe". Sie bilden den Rahmen, in dem das Leben der Seriengemeinschaft stattfinden kann. In diesen Orten wiederum gibt es Wohnungen und Häuser, in denen die Serienfiguren von "Verbotene Liebe" leben und in denen der Hauptteil der Handlungen inszeniert wird. Durch die Gliederung der Serienwelt in drei Teile wurde die Seriengemeinschaft unterteilt, d.h. an jedem der drei geographischen Handlungsorte ist ein kleiner Teil der Seriengemeinschaft beheimatet, die aber in einem breit gefächerten Beziehungsgeflecht (familiäre bzw. weitere soziale Kontakte) zu den anderen Akteuren der Seriengemeinschaft stehen.

Durch die Wahl von gleich zwei Städten, die auch in der realen Welt der Zuschauer vorkommen und dem ständigen Ankündigen der Handlungsorte, wird der Eindruck suggeriert, daß es sich bei den gezeigten Serienfiguren um einen Ausschnitt an Bewohnern der jeweiligen Stadt handeln könnte.

In der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" dienen die Handlungsorte aber nur als Staffage, als Orte, die den Lebensraum der Serienfiguren darstellen. Direkte Bezüge zu den Städten und den Ereignissen, die sich dort abspielen, gibt es bei "Verbotene Liebe" nicht. Die Seriengemeinschaft lebt nicht mit den Bewohnern in den beiden Städten, sondern sie leben für sich in diesen Handlungsorten. Bei der Untersuchung ließen sich keinerlei konkreten Hinweise erkennen, die darauf schließen ließen, daß die Serienfiguren in einem direkten Bezug zu ihrem Lebensumfeld stehen und somit die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" unbedingt an diesen Orten spielen müßte. Dieser Aspekt gilt im wesentlichen für die beiden Städte; denn das Schloß Friedenau als erfundener Handlungsort hat schon konkrete Auswirkungen auf seine Bewohner bzw. die Bewohner stehen in einem direkten Verhältnis zu ihrem Handlungsort. Die Wahl eines großzügigen Schlosses mit eigenem Pferdegestüt und großer Parkanlage vermittelt den Eindruck, daß die Familie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen muß, und dementsprechend die Lebensweise der Figuren in einem Zusammenhang mit ihrem Lebensraum stehen.

Mit der Festlegung der Handlungsorte, Köln und Düsseldorf, die auch in der tatsächlichen Welt existieren, entsteht bei dem Zuschauer eine konkrete Vorstellung über den Lebensraum der Figuren. Allgemein kann man die Städte als eine geographische Einheit bezeichnen, in denen eine große Anzahl von Menschen nebeneinander leben, und die nur ca. 50 km voneinander entfernt liegen.

Neben der formalen Betrachtung der Handlungsorte Köln und Düsseldorf besteht aber noch eine konnotative Bedeutung der beiden Städte. Hierbei werden die Städte nicht nur als ein Lebensraum für Menschen, und im Fall von "Verbotene Liebe" als ein Rahmen für die Lebensräume der Serienfiguren gesehen, sondern die Handlungsorte werden mit Merkmalen aufgeladen, die den jeweiligen Städten auch in der realen Welt zugeschrieben werden. Dabei stellt sich die Frage, welche genaue Bedeutung sich aus dieser geographischen Zuordnung der Handlungsorte bei "Verbotene Liebe" ergibt.

 

Düsseldorf:

In dem Presseheft von "Verbotene Liebe", wird die Stadt Düsseldorf, in ihrer Bedeutung für die Serienhandlung, wie folgt beschrieben:

"DÜSSELDORF - MODESTADT

Tummelplatz für Designer. Außerdem ist die Stadt am Rhein Landeplatz für noble Paradisvögel. Die richtige Adresse für die von Anstettens und die von Sternecks."

Dieser Beschreibung von Düsseldorf entspricht das Bild, das in, "Verbotene Liebe" im Zusammenhang mit Düsseldorf entworfen wurde. Düsseldorf impliziert einen Lebensraum, in dem die Figuren extravagant, gut gekleidet und ein etwas besser situiertes Leben führen. Dieses vermittelte Bild läßt sich anhand der Serienfiguren, die ihren Wohnsitz in Düsseldorf haben, erkennen. Eine dieser Figuren ist z.B. die Modesignerin und wohlhabende Geschäftsfrau Clarissa von Anstetten:

"Clarissa von Anstetten [...] vom Arbeiterkind hat sie sich zur Karrierefrau hochgepowert. Ihr Lebensziel: das Modeimperium der von Anstettens zu beherrschen."

Desweiteren lebt in Düsseldorf die Galeristin Charlie Schneider, die Busenfreundin von Clarissa von Anstetten, die ebenfalls immer sehr gut gekleidet ist und meist mit einem gefüllten Champagnerglas in Clarissas Apartment sitzt und ihrer Freundin beim intrigieren hilft. Eine weitere Modedesignerin aus Düsseldorf ist Barbara von Sterneck, die mit dem Adligen Christoph von Anstetten liiert ist. Auch sie trägt immer exklusive Kleidung und läßt keinen Zweifel aufkommen, daß sie den höheren Gesellschaftsschichten in Düsseldorf angehört.

Diese kurze Auswahl der Personen und deren Berufe steht in der Geschichte von "Verbotene Liebe" für das Lebensgefühl, das in Bezug auf Düsseldorf und der dort lebenden Serienfiguren dargestellt wird. Dieses besondere Lifestyle-Flair von Düsseldorf wird auch durch die Szenekneipe ´No Limits´ repräsentiert. Eine Szenekneipe, die sich in der Altstadt von Düsseldorf befindet und als Begegnungsstätte für die jungen und modischen Serienfiguren von "Verbotene Liebe" dient. Die Gäste, sprich die jüngeren Serienfiguren von "Verbotene Liebe", sind alle modisch gekleidete Personen, die auf der Welle der aktuellen Modetrends liegen.

Bei diesem Bild, das über die "Modestadt Düsseldorf" in der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" vermittelt wird, scheint es so, daß einige Meinungen oder Vorurteile, die im Zusammenhang mit der Stadt Düsseldorf bei einem großen Teil der Bevölkerung von Deutschland vorherrschen, aufgegriffen und bestätigt werden. Dabei wird Düsseldorf oftmals als eine Stadt bezeichnet, die als Lebensraum der Schönen und Reichen gilt und mit Wohlstand, Extravaganz, Modedesigner und Models in Verbindung gebracht wird. Diesen Vorurteilen wird bei "Verbotene Liebe" anhand der Serienfiguren, die in Düsseldorf leben, entsprochen. Neben den zuvor angesprochenen Modedesignerinnen und der Galeristin, gab es bisher auch eine erfolgreiche Modelkarriere von Jan Brandner, der Aufstieg von Julia von Anstetten zur begehrten Modefotografin, Sophie Levinsky wurde Musikmanagerin bei einer großen Produktionsfirma, der Werbedesigner Markus Fröhlich leitet eine Werbekampagne für das neue Parfüm ´twins´, das von dem Modehaus ´Line Clarisse´ (Besitzerin Clarissa von Anstetten) entworfen wurde.

 

Köln:

Köln, als der zweite Serienspielort, ist der Gegenpol zu dem besonderen Lifestyle Flair in Düsseldorf, das in "Verbotene Liebe" gezeichnet wird. Die Stadt Köln wird in "Verbotene Liebe" als eine "normalere" Stadt - im Gegensatz zu Düsseldorf - dargestellt. Sie ist mehr die bürgerliche Stadt, in der sich nicht alles um Reichtum und Machtakkumulation dreht. Die Geschichten, die in Köln erzählt werden, handeln von der Mittelschichtfamilie Brandner. Diese Familie Brandner ist der einzige Teil der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe", der in Köln lebt und dort ein Haus besitzt. Der Vater und das ´Familienoberhaupt´ Arno Brandner ist Leiter einer kleinen Baufirma, die er früher selber besessen hat. Diese Baufirma mußte er aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten an die Düsseldorfer Modedesignerin Clarissa von Anstetten verkaufen, die auch zuvor dafür gesorgt hatte, daß Arno Brandner in diese finanziellen Schwierigkeiten gekommen ist. Das Haus der Brandners ist ein schlichtes Einfamilienhaus, in dem die Einrichtung nicht auf übermäßigen Reichtum schließen läßt.

Schloß Friedenau:

Der dritte geographische Handlungsort, das Schloß Friedenau, ist der einzig erfundene Handlungsort bei "Verbotene Liebe". Dieses Schloß soll in der Serienhandlung in der Nähe von Düsseldorf liegen. Bei diesem Spielort wird die Bedeutung, die dieser Ort für die Serienhandlung und deren Bewohner spielen soll, recht deutlich. Das Schloß Friedenau ist der Wohnsitz der adeligen Familie von Anstetten. Dieses Schloß ist luxuriös eingerichtet (eigene Bibliothek, große Freitreppe im Eingangsbereich, großes luxuriöses Wohnzimmer mit vielen goldenen Kronleuchtern und Kerzenständern) und verfügt desweiteren über eine eigene großzügige Parkanlage und ein Pferdegestüt.

Der Besitzer von Schloß Friedenau ist:

"Textilfabrikant Christoph von Anstetten, Sproß aus preußischem Adelshaus, glaubt unerschütterlich an Tugenden wie Gradlinigkeit und Treue, auch wenn er immer wieder enttäuscht wird. Schützend hält er die Hand über sein kleines Reich Friedenau."

Die Abgrenzung der beiden Serienspielorte Düsseldorf und Köln wird bei "Verbotene Liebe" deutlich vorgenommen. Hierbei wird auch auf das Klischee einer ´rheinischen Rivaliät´ der beiden Städte eingegangen. Auf der einen Seite Düsseldorf, als die Stadt des Glamours, in der die ´High-Society´ von "Verbotene Liebe" lebt und auf der anderen Seite als Gegensatz dazu, die Stadt Köln in der die Familie Brandner ihr bürgerliches Leben führt.

Bei der Wahl dieser beiden Handlungsorte überschneidet sich die Serienwelt mit dem vermeintlichen Wissen der Zuschauer, über die beiden wirklich existierenden Städte. Vielen Zuschauern sind diese Handlungsorte in der Regel auch im eigenen Leben bekannt, dadurch können sie Vorurteile bestätigen oder abweichendes Verhalten einordnen.

Die beiden Spielorte Köln und Düsseldorf, als geographische Handlungsorte, haben aufgrund ihrer relativ geringen Entfernung zueinander den Vorteil, daß ein Austausch der Bewohner der jeweiligen Städte mit in die Serienhandlung einbezogen werden kann, ohne daß ein Wechsel von Serienort zu Serienort für den Zuschauer als unrealistisch und unlogisch erscheint.

Die Handlungsorte Köln und Düsseldorf, dienen nur als Staffage für die Serienhandlung, um charakteristische Eigenschaften der Figuren zu unterstützen. Tatsächliche Ereignisse, die sich in den beiden Städten begeben, werden nicht in das Seriengeschehen miteingebaut.

 

3.2.3 Die Innenräume

Die entworfenen Innenräume (Kulissen), sind der eigentliche Inszenierungsrahmen für die Handlung in der Serienwelt von "Verbotene Liebe". Diese Innenräume sind auf die drei Handlungsorte Köln, Düsseldorf und Schloß Friedenau verteilt. Jede Serienfigur hat einen eigenen Lebensmittelpunkt, einen Wohn- und Lebensraum, der die Ausgangsposition für ihr Serienleben in "Verbotene Liebe" darstellt:

Schaubild 4: Zuordnung der Serienfiguren zu ihren Lebensräumen

Name der Figur

Lebensmittelpunkt

· Anders, Ela

· Lebensgefährtin von Arno Brandner, Haus der Familie Brandner in Köln

· Anstetten, Clarissa v.

· Apartment in Düsseldorf

· Anstetten, Christoph v.

· Schloß Friedenau

· Anstetten, Tanja v.

· Witwe von Ben von Anstetten, dem Bruder von Christoph von Anstetten; Schloß Friedenau

· Brandner, Jan

· Wohnung in Düsseldorf

· Brandner, Arno

· Einfamilienhaus der Familie Brandner in Köln

· Brandner, Susanne

· Tochter von Arno Brandner; Haus der Familie Brandner in Köln

· Fröhlich, Gina

· Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe "No Limits" gehört, in der Altstadt von Düsseldorf (wird aber fast ausschließlich nur im "No Limits" gezeigt)

· Fröhlich, Markus

· Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe "No Limits" gehört, in der Altstadt von Düsseldorf (wird aber fast ausschließlich nur im "No Limits" gezeigt)

· Konrad, Anna

· Haus der Familie Brandner in Köln

· Levinsky, Frank

· Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe "No Limits" gehört, in der Altstadt von Düsseldorf (wird aber fast ausschließlich nur im "No Limits" gezeigt)

· Levinsky, Sophie

· Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe "No Limits" gehört, in der Altstadt von Düsseldorf (wird aber fast ausschließlich nur im "No Limits" gezeigt)

· Ray, Rajan

· Schloß Friedenau

· Sander, Tim

· gemeinsame Wohnung mit Julia Sander in Düsseldorf

· Sander, Julia (früher von Anstetten)

· gemeinsame Wohnung mit Tim Sander in Düsseldorf

· Santos, Ramon

· Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe "No Limits" gehört, in der Altstadt von Düsseldorf (wird aber fast ausschließlich nur im "No Limits" gezeigt)

· Schneider, Charlie

· "Busenfreundin" von Clarissa von Anstetten; Apartment von Clarissa von Anstetten in Düsseldorf

· Schöner, Paul

· Wohnung in Köln

· Sterneck, Barbara v.

· Lebensgefährtin von Christoph von Anstetten; Schloß Friedenau und ihre Wohnung in Düsseldorf (hauptsächlich in Schloß Friedenau)

· Sterneck, Gero v.

· Sohn von Barbara von Sterneck; Wohnung der Familie von Sterneck in Düsseldorf

· Sterneck, Kathi v.

· Tochter von Barbara von Sterneck, Wohnung der Familie von Sterneck in Düsseldorf oder bei ihrer Mutter auf Schloß Friedenau

· Winters, Cleo

· Geschäftsführerin der Szenekneipe "No Limits" in der Altstadt von Düsseldorf, hat ein Zimmer in der Pension, die zur Szenekneipe ´No Limits´ gehört

 

Mit der Zuordnung der Figuren zu einem Handlungsraum, der ihnen allein zur Verfügung steht oder den sie sich mit einer bestimmten Anzahl anderer Figuren teilen, wird ein klares Beziehungsverhältnis zwischen der einzelnen Figur und ihrem Wohnraum geschaffen.

Ausgehend von dem jeweiligen Lebensmittelpunkt der Figur, in den sie sich immer wieder zurückzieht, beginnt ihre Geschichte, in der sie im Laufe der Handlung auch in anderen Handlungsräumen auftritt.

Der Serienzuschauer, der die Handlungen der Figuren über einen langen Zeitraum verfolgt hat, und die Geschichten kennt, die mit einer Figur verbunden sind, assoziiert im Laufe der Zeit die Handlungsräume mit bestimmten Figuren und deren Geschichten. Durch das Zeigen (establishing shot) des Handlungsortes zu Beginn einer neuen Sequenz wird der Serienzuschauer darauf eingestimmt, welche Figur gleich ins Geschehen eintritt und welches Konfliktpotential damit verbunden ist.

Wie schon zuvor ausgeführt, ist allen Figuren der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" ein Lebensraum/Innenraum zugeteilt, der die Ausgangsposition für ihr Leben in der Serie bildet.

Bei "Verbotene Liebe" sind zwei unterschiedliche Handlungsraum-Kategorien, in denen das Serienleben der Seriengemeinschaft stattfindet, zu differenzieren. Die Handlungsräume können in private und in öffentliche Räume unterschieden werden. Aufgrund dieser Unterteilung ergeben sich verschiedene Merkmale und Funktionen der Handlungsräume, die nachfolgend beschrieben werden.

 

3.2.3.1 Der private Handlungsraum

· Das Einfamilienhaus der Familie Brandner in Köln. Bewohner sind Arno Brandner, Susanne Brandner, Anna Konrad, Ela Anders und zeitweise Florian Brandner. Dieses Haus wird dem Zuschauer gelegentlich in der Serienhandlung mit einem "establishing shot" der Vorderseite des Hauses vorgestellt. In diesem Handlungsraum sind weitere Innenräume vorhanden, die zu den Bewohnern gehören, allerdings wird in diesen Räumen (Schlafzimmer, Badezimmer) nur sehr selten die Handlung inszeniert. In der Regel trifft sich diese kleine Seriengemeinschaft in der Küche, im Hausflur oder im Wohnzimmer. Die Seriengemeinschaft besteht aufgrund familiärer Beziehungen und der Liebesbeziehung zwischen Arno und Ela. Bei Konflikten, die in diesem Innenraum ausgetragen werden, handelt es sich in der Regel um Probleme, die sich aus diesem Personenkreis ergeben; z.B. Arno wirft Susanne vor, daß sie seine Freundin Ela nicht korrekt behandeln würde, Susanne fühlt sich unwohl, da ihre beste Freundin Ela mit ihrem Vater ein Verhältnis hat, Anna hat Probleme in der Schule und Arno will ihr helfen. Konflikte, die eindeutig im Zusammenhang mit dem Handlungsraum und den darin lebenden Figuren stehen:

Arno vs. Kinder (Susanne, Anna), Susanne vs. Ela, Arno vs. Ela.

· Das Apartment von Tim und Julia Sander (ehemals v. Anstetten) in Düsseldorf. Dieser Handlungsort wird in der Serienhandlung gelegentlich mit einem "establishing shot" der Vorderseite des Apartmenthauses angekündigt. Tim und Julia wohnen in der großzügigen Wohnung, die Julias Vater ihnen zur Hochzeit geschenkt hat. Typische Konflikte: Tim ist eifersüchtig auf Jan, den Zwillingsbruder von Julia, da er vermutet, die beiden würden sich lieben. Spannungen und Probleme entstehen in diesem Innenraum fast immer aus den Eifersuchtsszenen von Tim, und zwar dann wenn er erfährt, daß Jan, der Zwillingsbruder von Julia, ebenfalls in der Wohnung war, kommt oder mit den beiden in der Wohnung ist. Weitere Handlungen ergeben sich, wenn Freunde und Bekannte zu Besuch sind, dabei steht in der Regel die gespannte Beziehung von Tim und Julia im Mittelpunkt.

· Die Wohnung der Familie von Sterneck in Düsseldorf. Bewohner sind Gero v. Sterneck und Kathi v. Sterneck. Zeitweise ist auch die Mutter der beiden dort, die aber in der Regel mit ihrem Lebensgefährten Christoph von Anstetten auf Schloß Friedenau lebt. Die großzügige Wohnung der Familie von Sterneck wird in der Serienhandlung gelegentlich mit einem "establishing shot" der Vorderseite des luxuriösen Hauses angekündigt. Typische Konflikte dieser Seriengemeinschaft: Der ältere Bruder will seine Schwester bevormunden, Gero und seine Liebhaber oder Liebhaberinnen, Kathi und Teenagerprobleme (Geld, Liebe, Schule). Weitere Handlungen ergeben sich in diesem Raum, wenn Freunde und Bekannte zu Besuch sind, dabei steht dann in der Regel die jeweilige Figur, die besucht wird, im Mittelpunkt und deren individuelle Probleme.

· Das Apartment von Clarissa von Anstetten in Düsseldorf. Clarissa ist Modedesignerin und verkörpert die bösartige und intrigante Person in "Verbotene Liebe". Das Apartment von Clarissa liegt in einem modernen Hochhaus am Rheinufer. Dieser Handlungsort wird gelegentlich in der Serienhandlung mit einem "establishing shot" des Hochhauses angekündigt. Clarissa lebt alleine in ihrem Apartment und empfängt ständig Besuch von anderen Figuren, die sie eingeladen hat. Von dort lenkt sie ihre Intrigen, z.B.: gegen den von ihr getrennt lebenden Ehemann Christoph von Anstetten, gegen ihren Schwiegersohn Tim Sander, gegen ihren früheren Liebhaber Arno Brandner sowie gegen die Modedesignerin Barbara von Sterneck, deren Firma sie gerne übernehmen möchte.

· Ein Seitenflügel des Schlosses Friedenau mit der Bewohnerin Tanja von Anstetten. Dieser Handlungsort (der Seitenflügel) wird gelegentlich mit einem "establishing shot" des Schlosses Friedenau angekündigt. Mit diesem establishing shot" ist keine genaue Zuordnung zu Tanja von Anstetten möglich, da auch alle anderen Handlungsstränge die auf Schloß Friedenau spielen, so angekündigt werden. In "Verbotene Liebe" verkörpert Tanja ebenso wie Clarissa von Anstetten einen bösartigen Charakter. Sie versucht ihrem Vorbild Clarissa von Anstetten nachzueifern. Von ihrer Wohnung aus, verfolgt sie ihre Interessen, die in der Regel damit zusammenhängen, daß sie nach mehr Macht und Geld strebt. Die ´Gegner´ ihrer Machenschaften sind, z.B.: Rajan Ray, mit ihm soll sie das Erbe ihres verstorbenen Mannes teilen oder Christoph von Anstetten der Besitzer von Schloß Friedenau. Dieses Schloß hätte sie gerne für sich.

Die Serienwelt von "Verbotene Liebe" besteht überwiegend aus privaten Handlungsräumen. In ihnen ist eine begrenzte Anzahl von Personen beheimatet. Das Geschehen, das in diesen Räumen mit den dazugehörigen Personen stattfindet, entwickelt sich aus der räumlichen Nähe der Figuren zueinander, die aufgrund von sozialen oder familiären Beziehungen besteht. Es geht hierbei in der Regel um Probleme und Konflikte, die zwischen den Bewohnern des Handlungsraumes entstanden sind und ausgetragen werden.

Beispiel:

· Das Apartment von Tim und Julia Sander in Düsseldorf.

Beide haben ihre neue Wohnung bezogen, die ihnen von dem (Stief-) Vater von Julia Sander, Christoph von Anstetten zur Hochzeit geschenkt wurde. Julia möchte das große Apartment nach ihren Vorstellungen einrichten. Sie bevorzugt eine moderne luxuriöse Einrichtung. Dabei verfällt sie in einen wahren Kaufrausch, täglich findet sie immer neue "Schnäppchen", die sie für sehr viel Geld ersteht, z.B. Designerkerzenständer für 950 DM. Tim ist nicht damit einverstanden, daß Julia soviel Geld ausgibt. Doch Julia ist von ihrem Kaufverhalten nicht abzubringen. Eines Tages kommt es zum Eklat. Ein Angestellter der Bank ruft an und teilt mit, daß ihr gemeinsames Konto mit 25.000 DM überzogen ist. Tim und Julia streiten sich, er macht ihr Vorhaltungen, daß sie mit Geld nicht haushalten kann. Im Laufe des Konfliktes einigen sich die beiden, nach einer Möglichkeit zu suchen, den Schuldenberg abzuarbeiten.

Die unterschiedlichen Geschichten entspringen dem sozialen Gefüge, das sich durch die privaten Innenräume und den dazugehörigen Figuren ergibt. Durch die weiteren sozialen Kontakte der Figuren mit anderen Serienfiguren außerhalb ihres privaten Raumes findet dann wiederum ein Austausch statt, der die Problemstellung, die sich innerhalb des privaten Raums aufgebaut hat, von einer anderen Betrachtungsweise beleuchtet und dem Zuschauer offenbart. Die Geschichten, die sich in einem privaten Raum ereignet haben und von mindestens zwei Personen abhängig sind, werden in die weiteren Handlungsräume der anderen Serienfiguren transportiert und dort nochmals aufgegriffen. Auf diesem Weg breiten sich die Geschichten, die in privaten Handlungsräumen stattgefunden haben, über einen Teil der Seriengemeinschaft aus.

Beispiel:

· Das Apartment von Tim und Julia Sander in Düsseldorf.

Christoph von Anstetten und seine Stieftochter sitzen auf dem Sofa und sprechen über die finanziellen Probleme, die Tim und Julia haben. Julia erzählt ihrem Vater, daß sie vermutlich etwas über ihre Verhältnisse gelebt hat. Christoph, der verständnisvolle Vater, hört ihr zu und meint, daß ihr Geldproblem nicht damit gelöst wird, wenn er die Schulden tilgen würde, was für ihn problemlos möglich wäre. Christoph will Julia helfen einen Job zu finden, um Geld zu verdienen, mit dem sie dann ihre Schulden begleichen kann. Christoph verläßt die Wohnung und Julia ist enttäuscht von diesem Lösungsvorschlag.

· In der gleichen Folge: Wohnzimmer von Christoph von Anstetten auf Schloß Friedenau.

Wieder auf Schloß Friedenau zurück, berichtet Christoph von Anstetten seiner Lebensgefährtin Barbara von Sterneck von den finanziellen Problemen von Julia und Tim. Christoph fragt Barbara, ob sie nicht die Möglichkeit sieht, für Julia einen Job als Modefotografin zu besorgen. Barbara verspricht Christoph, sich darum zu kümmern.

Der private Handlungsraum ist der Lebensraum, in dem die darin lebende Seriengemeinschaft ihre innersozialen Konflikte und Probleme entwickeln und ausleben kann. In diesem Lebensraum hat jede dazugehörige Figur eine direkte Beziehung zu ihren Mitbewohnern, und in der Interaktion mit den Mitbewohnern entsteht ein Handlungspotential, das in der Serienhandlung aufgearbeitet wird. Durch diese Art der Handlungsinszenierung im privaten Raum mit seiner kleinen Seriengemeinschaft werden die wesentlichen Geschichten und Konfliktpotentiale für den Zuschauer überschaubar.

3.2.3.2 Der öffentliche Raum

· Die Szenekneipe ´No Limits´ in der Düsseldorfer Altstadt. Hier treffen sich die jungen und modisch gekleideten Serienfiguren von "Verbotene Liebe". Das ´No Limits´ wird ebenfalls, wie die anderen Handlungsorte, gelegentlich mit einem "establishing shot" angekündigt, der die Vorderseite einer Düsseldorfer Altstadtkneipe zeigt.

Bei "Verbotene Liebe" gibt es nur einen Handlungsraum, der prinzipiell für alle Figuren der Seriengemeinschaft zur Verfügung steht. Dieser öffentliche Handlungsraum ist die Szenekneipe ´No Limits´. Das Merkmal dieses Raumes ist die Offenheit, das heißt, darin kann prinzipiell jede Serienfigur von "Verbotene Liebe" auftreten und dadurch zufällig mit den anderen Figuren in Kontakt treten. Das ´No Limits´ ist allerdings aufgrund seiner Beschaffenheit - als Szenekneipe in modernem jugendlichen Design - vorwiegend den jüngeren Akteuren der Seriengemeinschaft vorbehalten.

Der öffentliche Raum grenzt sich von dem privaten Raum dahingehend ab, daß er keine feste kleine Seriengemeinschaft beheimatet und somit auch keine festen Geschichten mit diesem Raum verbunden sind. Im ´No Limits´ ergibt sich die Handlung durch das Zusammentreffen der verschiedenen Figuren von "Verbotene Liebe" und den daraus resultierenden Situationen. In der Regel wird hierbei auf Geschichten, die sich in den privaten Räumen ereignet haben, Bezug genommen. Bei den "Kneipengesprächen" wird das Wissen über die Ereignisse, die in privaten Handlungsräumen stattgefunden haben, an bisher daran nicht beteiligte Figuren der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" weitergegeben.

In diesem einzigen öffentlichen Raum von "Verbotene Liebe" treffen sich normalerweise die jüngeren Serienfiguren von "Verbotene Liebe" und diskutieren über ihre Probleme oder Ereignisse, die sich bei ihnen Zuhause ereignet haben. Durch die prinzipielle Offenheit der Kneipe entstehen immer wieder Begegnungen von Figuren, aus denen neue Handlungsstränge entstehen oder bereits vorhandene eine neue Wendung bekommen.

Für die Handlung von "Verbotene Liebe" ist der öffentliche Raum ´No Limits´, wichtig, da sich die Figuren der Serie darin mehr oder weniger zufällig treffen können. Dies steht im Gegensatz zu den privaten Räumen, denen ein bestimmter Personenkreis zugeordnet ist. Hier muß dem Zuschauer immer ein logischer Grund genannt werden, weshalb nun eine fremde Figur in dem privaten Raum einer anderen Figur erscheint. Im ´No Limits´ ist immer eine wechselnde kleine Seriengemeinschaft vorhanden, die sich von Folge zu Folge aber auch innerhalb einer Folge ständig verändert.

Mit dem öffentlichen Raum ´No Limits´ sind keine konkreten Geschichten verbunden. Durch die wechselnde Zusammensetzung der Gäste, der Serienfiguren von "Verbotene Liebe", entstehen Geschichten oder Konflikte, die dann teilweise im ´No Limits´ weiter inszeniert werden oder in den privaten Räumen der damit in Verbindung stehenden Figuren.

Das ´No Limits´, als ein öffentlicher Raum, dient der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" auch dazu, neue Figuren in die Handlung einzuführen. Durch seine prinzipielle Offenheit für jede Person ist dieser Raum dazu prädestiniert, neue Figuren "zufällig" in die Handlung von "Verbotene Liebe" aufzunehmen. Das Einführen von neuen Figuren, die langfristig zu dem festen Kern der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" gehören sollen, geschieht in der Regel über das ´No Limits´. Bei dem folgenden Beispiel wurde über das ´No Limits´ eine neue Figur in das Handlungsgeschehen der Serie einbezogen und als Bestandteil der Seriengemeinschaft aufgenommen.

Beispiel:

· Im ´No Limits´ sitzen Gina Fröhlich, Ramon Santos, Gero von Sterneck und seine Freundin Sophie Levinsky an einem Tisch und frühstücken. Plötzlich geht die Eingangstür auf und ein junger gutaussehender Mann tritt ein. Gina springt auf und ruft: "Markus, was machst du hier!" Danach bittet sie ihren Bruder, der unerwartet in der Kneipe aufgetaucht war, sich an den Tisch zu setzten. [Damit wurde die Figur des Markus Fröhlich in die Serienhandlung aufgenommen. Ab diesem Moment war er ein Teil der Seriengemeinschaft. Er bezog ein Zimmer in der Pension vom ´No Limits´. Im Verlauf der Serienhandlung begann er eine Beziehung mit Gero v. Sterneck und parallel dazu mit Sophie Levinsky. Die Geschichten um diese Dreiecksbeziehung wurden abwechselnd in den privaten Räumen von Gero (Beziehung zwischen Gero und Markus), im Pensionszimmer von Markus (Beziehung zwischen Sophie und Markus) oder im ´No Limits´ (Konflikte aus dieser Dreiecksbeziehung) erzählt.]

 

3.2.3.3 Die Bedeutung des Innenraumes für die Serienhandlung

Die vorhandenen Handlungsräume bei "Verbotene Liebe" und ihre Bewohner formieren für jeden der vorkommenden Räume eine überschaubare Seriengemeinschaft, die ihre Geschichten vorwiegend in ihren Handlungsräumen erzählen. Diese kleinen diffusen Seriengemeinschaften konstruieren wiederum über ein Geflecht von sozialen Beziehungen, die übergeordnete Seriengemeinschaft. Im Gegensatz zu den meisten anderen deutschen Daily Soap Operas, konstituiert sich die Gesamtheit der Seriengemeinschaft bei "Verbotene Liebe" nicht aufgrund einer räumlichen Dichte, sondern die Seriengemeinschaft funktioniert die Seriengemeinschaft über das breite Beziehungsgeflecht, das sich über die drei Handlungsorte erstreckt.

Durch die begrenzte Anzahl an Handlungsräumen ergibt sich die Notwendigkeit, daß sich die verschiedenen Geschichten von "Verbotene Liebe" immer wieder in den gleichen Räumen abspielen, denen die jeweiligen Personen fest zugeordnet werden können. Dabei dienen diese gleichen Handlungsräume für den Zuschauer nicht nur als Kulisse für die Handlung, sondern die einzelnen Räume bekommen eine Bedeutungszuweisung. Sie stehen für Handlungsräume, die mit Konnotationen aufgeladen sind. Der Zuschauer kann vor dem eigentlichen Handlungsgeschehen der Szene (in einem speziellen Raum), aufgrund des gezeigten Handlungsraumes und seines akkumulierten Vorwissens über die Serie absehen, welche Figuren in der Regel in diesen Räumen anzutreffen sind und welches Handlungspotential mit der gezeigten Personenkonstellation zusammenhängt. Damit ordnet der Innenraum - als Handlungsraum von "Verbotene Liebe" - nicht nur die Figuren in ein Umfeld ein, sondern strukturiert auch das Geschehen im Zusammenspiel mit dem Wissen der Serienzuschauer.

Typische Beispiele:

[Hier werden kurz die Innenräume von Personen genannt, und die damit verbundenen Konnotationen, die sich für einen regelmäßigen Zuschauer ergeben. Um dies explizit zu verdeutlichen, wäre eine Biographie zu jeder Person der Serie nötig, in der ihr bisheriger Lebensweg beschrieben wird und die damit verbundenen Konflikte mit den anderen Serienfiguren. Dies ist zu umfangreich und dient auch nicht der Fragestellung dieser Arbeit. Verfolgt man die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" über einen längeren Zeitraum, können die mit einer Figur und deren Lebensraum verbundene Konfliktpotentiale erkannt werden.]

Schaubild 5: Konnotationen der Handlungsräume mit ihren Bewohnern

Figur /Figuren

Raum

Konnotation für den "geübten" Serienzuschauer

· Clarissa v. Anstetten

· Modernes Apartment in Düsseldorf

Intrigen, Boshaftigkeit, Machtbesessenheit, Geldgier.

· Familie Brandner

· Haus der Familie Brandner in Köln

· Familiäre, zwischenmenschliche Probleme einer gut bürgerlichen Familie, z.B. Beziehung Arno & Ela, Beziehung Vater & Tochter, Beziehung Ela und Susanne, Anna & ihr Freund Paul Schöner.

· Christoph von Anstetten und seine Lebensgefährtin Barbara von Sterneck

· Schloß Friedenau

· Großzügiger Lebensstil, harmonische Beziehung der beiden, Probleme mit Kathi, der Tochter von Barbara, Streit mit Tanja von Anstetten, die im Seitenflügel des Schlosses lebt, Sorgen um die Ehe von Tim und Julia.

· No Limits

· Szene Kneipe No Limits in der Altstadt von Düsseldorf

· Probleme der einzelnen jungen Gäste der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe", zufällige Begegnungen aus denen neue Geschichten hervorgehen, es kann das Leben von mehreren Figuren in der Kneipe verfolgt werden.

· Markus Fröhlich

· Zimmer in der Pension, die zu dem No Limits gehört

· lockere Lebensweise, geht Problemen lieber aus dem Weg, als sich diesen zu stellen, Beziehungsgeschichten abwechselnd zwischen Markus und Sophie Levinsky oder zwischen Markus und Gero v. Sterneck.

· Tim und Julia Sander

· Wohnung in Düsseldorf

· Eifersucht, Mißtrauen und Beziehungsprobleme, weil Tim auf Julias Bruder Jan eifersüchtig ist, Julia hat Probleme mit Geld umzugehen.

· Tanja von Anstetten

· Schloß Friedenau

· Machtbesessenheit, Geldgier und Intrigen: z.B. gegen Rajan Ray mit dem sie das Erbe ihres verstorbenen Ehemanns teilen soll, Intrigen gegen den Bruder ihres verstorbenen Ehemanns, damit sie in den Besitz des Schlosses Friedenau gelangen kann.

 

3.2.3.4 Die Organisation der Handlung im Innenraum

Das Handlungsgeschehen bei "Verbotene Liebe" wird, wie bereits ausgeführt, hauptsächlich in den Innenräumen der Serie inszeniert. Die dargestellten Räume und ihre Bewohner tragen zur Identifizierung der Handlungsstränge und der vorhandenen Konfliktpotentiale bei. Die wesentliche Aufgabe des Handlungsraumes ist, der Personen- und Konfliktinszenierung innerhalb des Handlungsgeschehens zu dienen. Die Handlung in "Verbotene Liebe" ist sehr stark dialogorientiert, d.h. die Figuren sprechen wechselseitig aus ihrer persönlichen Sichtweise über ihre Probleme oder sie kommentieren in den Dialogen das Leben von anderen Serienfiguren, die in der Situation nicht anwesend sind.

 

Die Inszenierung der Handlung in den Innenräumen unterscheidet sich durch die Unterteilung in private Handlungsräume und in den öffentlichen Handlungsraum ´No Limits´. Es lassen sich zwei wesentliche Unterscheidungsmerkmale herausstellen, die den zwei Handlungsinnenraumkategorien zugeordnet sind:

Schaubild 6: Inszenierungsvarianten der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" im privaten Raum und öffentlichen Raum

· Handlungsraum

· Anzahl der Figurengruppen in einer Szene

· Inszenierungsmerkmale

· privater Raum

· Darstellung einer Figurengruppe, bestehend aus zwei oder mehreren Figuren

· nur ein Handlungsstrang wird in Form eines Dialoges der anwesenden Figuren erzählt

· öffentlicher Raum

· Paralleldarstellung von mehreren Figurengruppen, bestehend aus zwei oder mehreren Figuren

· die Handlungsstränge der einzelnen Figurengruppen werden parallel zueinander in Form von Dialogen erzählt

 

Merkmale der Handlung im privaten Raum

· Paul Schöners Wohnung in Köln, am Abend.

Anna Konrad und Paul Schöner sitzen auf dem Sofa. Paul hat eine Stelle als Lehrer in Münster angeboten bekommen und erzählt dies Anna. Er möchte den Job gerne annehmen. Anna ist über die Entscheidung ihres Freundes entsetzt und möchte wissen, wie er sich ihre Beziehung vorstellt, wenn sie sich nur noch selten sehen können. Anna macht Paul deutlich, daß sie keine Wochenendbeziehung führen möchte. Sie möchte einen Freund, der jederzeit für sie da ist. Paul bleibt bei seiner Entscheidung, den Job anzunehmen und versucht, Anna davon zu überzeugen, daß die räumliche Trennung nicht das Ende ihrer Beziehung bedeutet.

Bei der am häufigsten angewandten Inszenierungvariation in "Verbotene Liebe", führen zwei Personen miteinander einen Dialog und tragen dabei einen zwischenmenschlichen Konflikt aus. Dieser Konflikt muß nicht negativ besetzt sein, oftmals geht es inhaltlich um das Darstellen von Zuneigung und Liebe. In den Dialogen teilen sich die Figuren ihre inneren subjektiven Empfindungen mit, der Zuschauer bekommt so einen Eindruck vermittelt, wie es um die persönlichen Empfindungen der Figuren bestellt ist. Für die Inszenierungsvariante werden bei "Verbotene Liebe" die privaten Innenräume der beteiligten Figuren gewählt.

Diese Form der Personeninszenierung in einem privaten Raum lehnt sich stark an die Art und Weise der zwischenmenschlichen Problembewältigung der Zuschauer an. Da auch im wirklichen Alltag der Zuschauer - so meine Behauptung - zwischenmenschliche Probleme und Konflikte in der Regel nicht in der Öffentlichkeit ausgetragen werden, sondern an einem Ort, an dem mindestens einer der beteiligten Personen zu Hause ist. Die Inszenierungsform, von einer Figurengruppe in einem privaten Raum, zeigt eine glaubhafte Darstellung einer Problembewältigung.

 

Merkmale der Handlung in öffentlichen Raum

· Das ´No Limits´ in der Altstadt von Düsseldorf, am Nachmittag.

Gero von Sterneck und Markus Fröhlich sitzen an der Theke. Markus hatte bisher ein offenes Dreiecksverhältnis mit Gero und Sophie Levinsky, die beide zugleich ein Paar waren. Markus erzählt Gero, daß er lieber alleine mit ihm zusammen wäre und die Beziehung zu Sophie beenden möchte, Markus fordert von Gero, ebenfalls die Beziehung mit Sophie zu beenden, damit Gero und Markus eine eigene "richtige" Beziehung führen können.

[Während die Kamera die beiden bei ihrem Gespräch an der Theke des ´No Limits´ zeigt, sieht der Zuschauer im Hintergrund Sophie Levinsky und Cleo Winters an einem Tisch sitzen und sich unterhalten. Die Ausschnitte der Szene werden wechselnd dargestellt, d.h. der Zuschauer bekommt das Geschehen an der Theke zwischen Gero und Markus und das Gespräch zwischen Sophie und Cleo an dem Tisch abwechselnd gezeigt.]

Cleo fragt Sophie, wie es denn mit diesem munteren Treiben zu dritt laufen würde, da sie sich so eine Art Beziehung nicht vorstellen könnte. Sophie erzählt Cleo daraufhin, daß auch sie mittlerweile ziemliche Probleme damit hat und sie lieber wieder mit Gero alleine zusammen sein möchte. (Dabei schaut sie immer wieder fragend zur Theke.) Cleo rät Sophie, mal Klartext mit ihren beiden Männern zu reden. Sophie stimmt Cleo zu, würde aber so gerne wissen, was die beiden Männer an der Theke miteinander zu besprechen haben.

Im öffentlichen Raum - kommt neben den einzelnen Dialogen der anwesenden Figurengruppe miteinander - auch die zuvor beschriebene Art einer parallel zueinander verlaufenden Art von Handlungserzählung vor. Das ergibt sich daraus, daß in der Kneipe (´No Limits´) immer mehrere Figuren der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" anwesend sind. Im Kameraausschnitt wird eine Figurengruppe gezeigt, die sich unterhält, und im Hintergrund des Bildes sind weitere bekannte Serienfiguren von "Verbotene Liebe" zu sehen, die ebenfalls in ein Gespräch verwickelt sind. Die verschiedenen Handlungsstränge der anwesenden Figuren werden im öffentlichen Raum inszeniert und die Kamera wechselt zwischen den einzelnen Figurengruppen und erzählt somit parallel zwei Geschichten in einem Handlungsraum.

Der Zuschauer bekommt die eine Figurengruppe mit ihren Dialogen präsentiert, sieht aber auch die andere Figurengruppe im Hintergrund und wartet gespannt darauf, etwas von deren Unterhaltung zu erfahren. Es werden Interaktionen zwischen den bestimmten anwesenden Personen herausgestellt und thematisiert, während sich weitere Personen im gleichen Raum befinden. Bei dieser Variante werden im öffentlichen Raum mehrere Handlungsstränge der diversen Figurengruppen parallel zueinander erzählt. Diese Form der Inszenierung verbindet die anwesenden Figuren zu einer Gemeinschaft im gezeigten Raum, die allerdings wieder in kleinere Teilgemeinschaften unterteilt ist.

Der öffentliche Inszenierungsort dient zur Begegnung der Figuren der jeweiligen Handlungsstränge und zur Vermischung dieser Handlungsstränge. Durch das Zusammentreffen der diversen gezeigten Handlungsstränge können wiederum neue Handlungsstränge entstehen.

Bei dieser Inszenierungsvariante kann bei dem Zuschauer eine Spannung erzeugt werden. Aufgrund seines Vorwissens kann er mögliche Begegnungen verschiedener Handlungsstränge und deren Folgen in dem öffentlichen Raum bereits vorher erahnen und sich anschließend überraschen lassen, wie die Situation aufgelöst wird.

3.2.4 Der Außenraum

· [Außenaufnahme] Julia Sander und Jan Brandner spazieren am Rhein entlang. Beide schauen wehmütig auf den Fluß. Jan hatte am Tag zuvor Julia seine Entscheidung mitgeteilt, für zwei Monate in die USA zu reisen, um dort als Snowboardlehrer zu arbeiten. Julia war über diese Entscheidung entsetzt. (Ein Hauptthema von "Verbotene Liebe" ist, die geheime Liebesbeziehung zwischen Jan und Julia, die es aber offiziell nicht geben darf, da die beiden ein Zwillingspaar sind). Jan erklärt Julia während des Spazierganges seinen Entschluß. Er möchte dem Glück von Julia mit ihrem Ehemann Tim nicht im Wege stehen. Zudem kann er es nicht ertragen, zusehen zu müssen, wie "seine Liebe" mit einem anderen Mann zusammen ist. Jan möchte etwas Abstand gewinnen. Julia versteht ihn, möchte ihn allerdings gerne in ihrer Nähe haben.

Bei der Serienwelt-Konstruktion von "Verbotene Liebe" spielen Außenaufnahmen und neue, bisher noch nicht bekannte Handlungsräume, keine wesentliche Rolle. Eine Ausnahme ergab sich während des Untersuchungszeitraums, im März 1997. Hier wurde zum erstenmal in "Verbotene Liebe" eine Auslandsreise von zwei Serienfiguren thematisiert und auch auf Lanzarote inszeniert.

Durchschnittlich gibt es pro Folge zwei bis drei Szenen, die in fremden Handlungsräumen oder in Außenaufnahmen spielen. Prinzipiell wird aber die gewohnte und bekannte Serienwelt mit ihren Handlungsinnenräumen nicht verlassen. Für Außenaufnahmen wird bei "Verbotene Liebe" häufig das Geschehen am Rhein oder im Schloßpark von Friedenau inszeniert. Dabei spazieren in der Regel zwei Figuren miteinander und führen dabei ihre Dialoge.

Sobald die Figuren ihr bekanntes Ambiente verlassen und in Außenaufnahmen gezeigt werden, soll meines Erachtens der Eindruck entstehen, daß sie von ihrem gewohnten Lebensraum Abstand gewinnen wollen, um ihre Probleme ungestört besprechen zu können. Es scheint so, als wären sie dann losgelöst von den ganzen Problemen und Zwängen, die in ihrer gewohnten Umgebung vorherrschen.

Für die Konstanz der Handlungsorte bei der wöchentlichen Fortsetzungsfernsehserie "Lindenstraße" hat Geißendörfer geschrieben: "Auch der Raum ist letztlich eine Einheit, die wir freiwillig nur dann verlassen, wenn sich das Leben eines ´Lindensträßlers´ nun partout nicht mehr anders erzählen läßt, als ihm in die Wüste zu folgen." Die von Geißendörfer beschriebene Vorgehensweise bei der "Lindenstraße" kann ebenso auf "Verbotene Liebe" übertragen werden. In der Regel werden nur solche Geschichten in der Serie aufgegriffen, die in den vorhandenen Handlungsräumen erzählt werden können, ohne dabei auf neue Umgebungen ausweichen zu müssen.

Das Auslagern der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" in neue Handlungsräume muß - laut Brückner - dem Zuschauer durch eine logische Erklärung im Verlauf des jeweiligen Handlungsstranges plausibel gemacht werden. Solch eine schlüssige Erläuterung würde bei der Sendezeit von nur 25 Minuten pro Folge einen zu großen Raum einnehmen. Als weiteren Grund für die eingeschränkte Anzahl an Handlungsräumen führt Brückner das begrenzte Produktionsbudget der ARD für die "Verbotene Liebe" Produktion an.

Die zuvor erwähnte Auslandsreise - eine Inszenierung eines Handlungsstranges weit ab der gewohnten Serienwelt von "Verbotene Liebe" - bereitete den glaubhaften aber vermutlich nicht endgültigen Abgang einer Serienfigur vor.

· Wegen der anhaltenden Eifersuchtsanfälle von Tim flüchtet Julia nach Lanzarote. Jan, ihr Bruder reist ihr nach. Julia ertrinkt vermutlich beim Baden im Meer. Die Leiche von Julia wird trotz intensiver Suche von Jan und der Polizei nicht gefunden.

 

3.2.5 Die materielle Einordnung der Serienwelt

Die Serienwelt von "Verbotene Liebe" stellt ein soziales Umfeld dar, in dem Geld bzw. finanzielle Nöte der Serienfiguren keine bedeutende Rolle spielen. (Eine Ausnahme stellt die Figur Julia Sander dar, die zwar über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, damit aber nicht haushalten kann.)

Bei der Untersuchung der Serienwelt, und der darin enthaltenen Handlungsräume, konnte festgestellt werden, daß es sich hierbei um ein Lebensumfeld handelt, in dem die Figuren bei der Wahl ihres Hauses, Wohnung, Einrichtung, Autos oder Kleidung finanziell nicht eingeschränkt sind.

Die gezeigten Wohnräume sind alle modisch und aufwendig gestaltet sind. In der Serienwelt gibt es keine Räume, die heruntergekommen und abgewohnt aussehen, oder den Anschein erwecken, daß die Bewohner finanzielle Probleme haben. Selbst Figuren, die in der Handlung nicht mit einer regelmäßigen Arbeitstätigkeit in Verbindung gebracht werden, verfügen über Wohnräume, die ein wohlhabendes Ambiente vermitteln.

Die Serienwelt von "Verbotene Liebe" erweckt den Anschein, daß bei den einzelnen Figuren ausreichend Geld vorhanden ist, um sich ein solch aufwendiges Lebensumfeld zu leisten. An den Berufen und Tätigkeiten der Figuren läßt sich dabei schon eine Tendenz erkennen, die Aufschluß über die finanzielle Situation der Figur geben kann:

Schaubild 7: Existenzgrundlage der Serienfiguren

Name

Tätigkeit

· Christoph von Anstetten

· Sohn einer wohlhabenden preußischen Adelsfamilie, Vorsitzender einer eigenen Firmenholding

· Clarissa von Anstetten

· Modedesignerin mit eigener Modefirma ´Line Clarisse´

· Charlie Schneider

· Galeristin

· Barbara von Sterneck

· Modedesignerin mit eigener Modefirma ´Caradonna´

· Gero von Sterneck

· Internist

· Markus Fröhlich

· selbständiger Werbedesigner

· Sophie Levinsky

· Musikmanagerin (ehemalige Prostituierte)

· Jan Brandner

· Besitzer eines Fitnessstudios

· Julia Sander (geborene v. Anstetten)

· Modefotografin

 

Aus dieser kurzen Übersicht wird beispielhaft deutlich, daß die Serienfiguren ausgefallenen Tätigkeiten nachgehen und aufgrund ihres beruflichen Einkommens einer gehobenen sozialen Gesellschaftsschicht angehören. Allein schon die Vielzahl adeliger Serienfiguren bei "Verbotene Liebe" hebt die Serienwelt von "Verbotene Liebe" etwas von der Lebenswelt der Zuschauer ab.

Die Serienwelt, und die dazugehörigen Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe", liegt in einem bekannten geographischen Umfeld, das auch dem Zuschauer bekannt ist. Dem Zielgruppenzuschauer (Männer und Frauen im Alter von 14-29 Jahre) wird mit der Serienwelt von "Verbotene Liebe" ein soziales Milieu gezeigt, das nicht dem alltäglichen Lebensumfeld der meisten Zuschauer entspricht.

 

3.3 Die Serienzeit

3.3.1 Begriffsbestimmung

Die Serienzeit von "Verbotene Liebe" bezieht sich nicht nur auf die tägliche Sendezeit (montags bis freitags um 17.55 Uhr; Dauer 25 Minuten), sondern auch auf die inhaltlichen Merkmale, die den Ablauf in den Folgen strukturieren und den zeitlichen Verlauf der Gesamthandlung ordnen. Zudem wird ein zeitlicher Rahmen gesucht, in dem die Handlung der Erzählung spielen soll.

Für die Betrachtung des Faktors Zeit in "Verbotene Liebe" kann die Serienzeit in zwei übergeordnete Kategorien unterteilt werden, durch die die zeitliche Abfolge der Serienhandlung bei "Verbotene Liebe" systematisiert wird:

Schaubild 8: Die Unterteilung der Serienzeit

Die Endloszeit

· mögliche Laufzeit der Serie

Die Handlungszeit

· täglich 25 Minuten, in denen in Ausschnitten ein Tag aus dem Leben der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" erzählt wird

Anhand der hier kurz beschriebenen Unterteilung der Serienzeit bei "Verbotene Liebe" wird im folgenden eine ausführliche Darstellung der Zeitstrukturen vorgenommen.

 

3.3.2 Die Endloszeit

Das erste Merkmal, das sich auf die Serienzeit bei "Verbotene Liebe" bezieht, ist das Endlosprinzip der Serienhandlung. Dies bedeutet, "Verbotene Liebe" ist auf eine unbegrenzte Folgenzahl angelegt. Dadurch ist kein absehbares Ende der Serienhandlung in Sicht. "Verbotene Liebe" wird mittlerweile seit dem 2. Januar 1995 ausgestrahlt, und nach Angaben der ARD-Programmdirektion soll diese Serie solange gesendet werden, wie die Zuschauer das Produkt "Verbotene Liebe" im Programm der ARD sehen wollen und somit die Einschaltquoten den Fortbestand der Serie rechtfertigen.

Bedingt durch das angewandte Endlosprinzip bei "Verbotene Liebe" besteht der gewollte Zwang, die Geschichten so weiter zu erzählen, daß die Handlung prinzipiell endlos fortgeführt werden kann. Das ergibt sich dadurch, daß in den Folgen keine abgeschlossenen Geschichten erzählt werden. Die Ereignisse und Geschichten in den Folgen von "Verbotene Liebe" sind offen angelegt, d.h. in den Folgen werden einzelne Teile der Handlung zu einem Zeitpunkt abgeschlossen, gleichzeitig wird aber ein Handlungsstrang einer neuen Geschichte aufgenommen. Pro Folge werden immer drei Handlungsstränge nebeneinander erzählt. Doch diese drei Handlungsstränge werden nicht unbedingt in der nächsten Folge weitererzählt, sondern andere Handlungsstränge, die in den vorherigen Folgen bereits thematisiert wurden, werden wieder aufgegriffen. Dadurch wird eine Vielzahl an Geschichten von Folge zu Folge erzählt. Nur der regelmäßige Serienzuschauer hat so einen umfassenden Überblick über den Verlauf der Serienhandlung.

Durch das Verweben von drei Handlungssträngen pro Folge und mehreren Handlungssträngen in der Serienhandlung über einen längeren Zeitraum, entstehen immer wieder Begegnungen der Serienfiguren, die dabei neue Handlungspotentiale entstehen lassen und dadurch die Grundlage für das Endlosprinzip der Serienhandlung bilden.

Um die Zuschauer parallel zum endlosen Verlauf der Serie auch langfristig an diese zu binden, entwickelt die Handlung immer wieder Spannungsmomente, die den Zuschauer zum weiteren Verfolgen der Serie animieren.

Der auf Endlosigkeit angelegte Verlauf der Serienhandlung, läßt die Serie parallel zu der Lebenszeit des Zuschauers fließen. Ebenso wie es für den Zuschauer nicht möglich ist zu erahnen, was ihn in seinem Leben in Zukunft erwartet, ist auch der Fortgang der Serienhandlung für den Zuschauer nicht abzusehen. Dadurch entsteht ein wesentlicher Spannungsmoment in der Serienhandlung.

Langfristig ist das Geschehen in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" für den Zuschauer nicht überschaubar. Für den Zuschauer ergeben sich immer wieder Fragen, die im Zusammenhang mit dem Fortgang der Serienhandlung stehen, wie z.B.:

· Werden neue Figuren in die Serienhandlung eingreifen?

· Wird Julia Sander doch noch mit ihrem Zwillingsbruder Jan Brandner zusammen kommen?

· Sind die beiden von der bösartigen Clarissa von Anstetten (der Mutter der beiden) belogen worden und doch keine Zwillinge?

Solche Spekulationen werden durch das nicht absehbare Ende geradezu provoziert. Alles bisher Geschehene kann in der Zukunft relativiert werden und eine neue Wendung bekommen. Der Reiz des Unvorhersehbaren macht die Spannung über den Fortgang der Serienhandlung aus und animiert den Zuschauer dazu, immer wieder in die Serienwelt zu blicken.

 

3.3.3 Die Handlungszeit

Die Handlungszeit bei "Verbotene Liebe" setzt sich aus drei Aspekten zusammen:

· Der zeitliche Rahmen, in den die Serienhandlung einzuordnen ist,

· Der zeitliche Ablauf von einer Folge zur nächsten,

· Die Zeitstruktur innerhalb einer Folge.

Anhand des folgenden Schaubildes soll die Untergliederung der Handlungszeit, als Teil der Serienzeit bei "Verbotene Liebe", kurz dargestellt werden und als Überblick für die weiteren Ausführungen dienen:

Schaubild 9: Die Untergliederung der Handlungszeit bei "Verbotene Liebe"

· Der zeitliche Rahmen, in dem die Serienhandlung spielt

· Die Serienhandlung soll in der Gegenwart spielen.

· Der Zeitverlauf von Folge zu Folge

· Täglich von Montag bis Freitag wird jeweils auch ein Tag im Leben der Seriengemeinschaft dargestellt.

· Die Zeitstruktur in den Folgen

· Der Tagesablauf der jeweiligen Serienfiguren an diesem Serientag wird in Ausschnitten gezeigt.

3.3.3.1 Der zeitliche Handlungsrahmen

Das tägliche Geschehen in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" und das Leben der Serienfiguren soll offensichtlich in der Gegenwart stattfinden. Das heißt, die Serienhandlung spielt in der Zeit, in der sich auch der Zuschauer zum Zeitpunkt der Ausstrahlung der Folgen befindet.

Eine konkrete Aussage, in welchem zeitlichen Rahmen die Handlung spielen soll, läßt sich anhand der Serienhandlung nicht herausstellen. Auch in den Presseheften der ARD-Programmdirektion zu "Verbotene Liebe" konnten keine eindeutigen Aussagen gefunden werden, die auf die genaue Handlungszeit von "Verbotene Liebe" schließen lassen.

Laut Brückner wird durch diverse Hinweise innerhalb der Serienhandlung versucht, einen direkten Bezug zur Gegenwart herzustellen:

· Die jugendlichen Serienfiguren tragen Kleidungsstücke, die zur Zeit aktuell und in Mode sind, z.B. Plateauschuhe, bauchfreie T-Shirts, Clubwear-Pullover, T-Shirts, usw.,

· Die Serienfiguren hören die Musik, die zur Zeit im Trend liegt, z.B. Faithless, Daft Punk, Oasis, Smashing Pumpkins, Radiohead, Goldy, usw.,

· Die Einrichtung der Wohnungen in der Serienwelt, z.B. das neu eingerichtete Apartment von Tim und Julia Sander mit modernen, aktuellen Designermöbeln.

Über diese Hinweise hinaus, sind keine weiteren Bezüge in der Serienhandlung zu aktuellen Ereignissen des tatsächlichen Lebens zu erkennen. So sind z.B. anhand der Serienhandlung keine Rückschlüsse auf die jeweiligen Jahreszeiten möglich (z.B. im Winter 1996/97 waren die Serienfiguren bei "Verbotene Liebe" mit T-Shirts oder leichten Pullovern und Hemden bekleidet, ein Bezug zu den tatsächlichen Witterungsverhältnissen ließ sich nicht erkennen), Ereignisse wie Weihnachten oder andere Feiertage, die zur Zeit der Ausstrahlung von "Verbotene Liebe" im tatsächlichen Leben der Zuschauer aktuell sind, werden nicht in der Serienhandlung explizit aufgegriffen und behandelt. Hierfür sind die Gründe im Ausstrahlungsrhythmus zu finden. Jede Folge wird ca. sechs bis acht Wochen vor dem geplanten Sendetermin aufgezeichnet. Durch kurzfristig ins Programm aufgenommene Sendungen (z.B. aktuelle Sportübertragungen) verschieben sich die geplanten Sendetermine der einzelnen Folgen von "Verbotene Liebe". Um keine nachweisbare Verschiebung zwischen der dargestellten Zeit in der Serie und dem tatsächlichen Datum zu bekommen, werden nie konkrete Zeitangaben in der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" formuliert.

Prinzipiell ist der Versuch zu erkennen, die Handlungszeit von "Verbotene Liebe" in der Gegenwart zu inszenieren und dadurch das Geschehen näher an den Alltag der Zuschauer heranzuführen.

Nach der Aussage von Brückner ist es für eine Daily Soap Opera besonders wichtig, daß sie sich die zeitgeistlichen Erscheinungen der Gesellschaft (Zuschauer) zu eigen machen, um dann in diesem Umfeld ihre Geschichten zu entwickeln. Damit soll die Erfahrbarkeit der Handlung für den Zuschauer leichter ermöglicht werden, und es eröffnet sich die Alternative, gesellschaftliche Veränderungen mit in das Seriengeschehen aufzunehmen. Aufgrund der Produktionsweise von Daily Soap Operas, die nur relativ kurze Vorlaufzeiten benötigen (ca. sechs bis acht Wochen), können solche Veränderungen auf die Figuren und teilweise auch auf die Handlungsstränge übertragen werden.

Bei der Weiterentwicklung der Serienhandlung gehen die Storyliner auf die aktuellen Reaktionen der Zuschauer ein. Als ein Beispiel dafür hat Brückner die Entwicklung der Serienfigur Gero von Sterneck beschrieben. Nach den Vorstellungen der Autoren von "Verbotene Liebe" sollte die Figur aus der Serie herausgeschrieben werden, da es aufgrund seiner Biographie (er war die einzige homosexuelle Figur in "Verbotene Liebe") keine großen Möglichkeiten mehr gab, ihn in die weitere Serienhandlung miteinzubinden. Bedingt durch eine große Zahl an Zuschauerpost, die ihre Sympathie für diese Figur bekundeten, entschieden sich die Autoren weiterhin mit Gero von Sterneck zu planen. Die homosexuelle Figur wurde zu einer heterosexuellen Figur umgeschrieben. Das entsprach auch den in den Zuschauerbriefen geäußerten Wünschen, der hauptsächlich weiblichen Verfasserinnen. Durch diesen Charakterwandel der Serienfigur ergaben sich neue Möglichkeiten, Gero weiterhin in die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" miteinzubeziehen. (Gero ging eine Liebesbeziehung mit seiner langjährigen besten Freundin Sophie Levinsky ein).

 

3.3.3.2 Der Zeitverlauf von Folge zu Folge

Um den zeitlichen Ablauf der Serienhandlung bei "Verbotene Liebe" von Folge zu Folge kurz aufzuzeigen, wird in der anschließenden Übersicht dargestellt, wie bei "Verbotene Liebe" die entsprechenden Übergänge verlaufen. Anhand der jeweils ersten Szene in der Folge und dem am Ende der Folge inszenierten Cliffhanger wird dies hier verdeutlicht:

Schaubild 10: Zeitlicher Ablauf von Folge zu Folge

Folge

1. Szene der Folge

Cliffhangerszene

· Montag; 25.11.1996

 

· In der Bibliothek von Schloß Friedenau sitzen Christoph von Anstetten, Barbara von Sterneck, Kathi von Sterneck und Rajan Ray. Sie unterhalten sich über den Tod von Ben von Anstetten, dem Bruder von Christoph von Anstetten und spekulieren darüber, wer ihn womöglich vergiftet haben könnte. Der Kommissar, der mit diesem Fall beauftragt ist, kommt ins Zimmer und stellt Rajan unter Tatverdacht. Großaufnahme von Rajans versteinertem Gesicht.

· Dienstag; 26.11.1996

· Alle Personen der Cliffhangerszene der letzten Folge, sind noch in der Bibliothek anwesend. Mit der Großaufnahme von Rajan Ray, vom Vortag geht die Handlung weiter. Rajan ist verwirrt, wegen der Anschuldigung und rennt aus dem Raum.

· Im Apartment von Tim und Julia Sander ist Jan Brandner zu Besuch. Er teilt den beiden seine Entscheidung mit, für ein paar Monate als Snowboardlehrer nach Aspen /USA zu gehen. Großaufnahme von Julias enttäuschtem Gesicht, weil ihr Bruder sie verläßt.

· Mittwoch; 27.11.1996

· Alle Personen der Cliffhangerszene der letzten Folge, stehen noch auf ihrem Platz im Apartment, und mit der Großaufnahme von Julia geht die Handlung weiter. Tim beglückwünscht Jan zu dieser einmaligen Chance, nur Julia ist enttäuscht und will diese Entscheidung nicht verstehen.

· In einem Tanzkaffee in Köln sind Arno Brandner und seine Tochter Susanne mit ihrer Freundin Ela Anders. Während Susanne auf die Toilette geht, tanzen Arno und Ela, dabei kommen sich ihre Gesichter sehr nahe, daß es den Anschein erweckt, als ob sich die beiden gleich küssen würden. Mit der Großaufnahme der beiden Gesichter endet die Folge.

· Donnerstag; 28.11.1996

· Die Handlung geht mit der Großaufnahme der Cliffhangerszene der letzten Folge weiter. Arno und Ela schauen sich immer noch tief in die Augen. Als Susanne zurückkommt, setzten sich Arno und Ela hastig wieder auf ihre Plätze.

· Sophie Levinsky ist im "No Limits, ihr Chef kommt in die Kneipe und überreicht ihr die Kündigung. Großaufnahme von Sophies erschrecktem Gesicht.

· Freitag; 29.11.1996

· Die Handlung geht mit der Großaufnahme der Cliffhangerszene der letzten Folge weiter, Sophie hält das Schreiben in der Hand und fragt warum ihr gekündigt wurde.

· Kathi v. Sterneck hat Rajan Ray in einem Zimmer auf Schloß Friedenau versteckt. Die beiden sitzen im Zimmer und Rajan bedankt sich. In diesem Moment öffnet sich die Tür und die Polizei betritt den Raum. Rajan blickt Kathi böse an. Großaufnahme von Kathis verzweifeltem Gesicht.

· Montag; 2.12.1996

· Alle Personen sind immer noch in dem Raum anwesend, mit der Großaufnahme der Cliffhangerszene der letzten Folge geht die Handlung weiter. Kathi versucht Rajan zu erklären, daß sie ihn nicht verraten hat. Die Polizei nimmt Rajan Ray fest.

· Auf dem Polizeirevier wird Rajan Ray verhört. Er erklärt dem Kommissar, daß er der Sohn des ermordeten Ben von Anstetten ist. In diesem Moment geht die Tür ein Spalt breit auf und Christoph von Anstetten konnte die Worte von Rajan hören. Großaufnahme von Christoph, der eben erfahren hat, daß sein Bruder ein Sohn hatte.

· Dienstag; 3.12.1996

· Mit der Cliffhangerszene der letzten Folge und der Großaufnahme von Christoph geht die Handlung weiter. Christoph schließt die Tür als er von dem Kommissar dazu aufgefordert wurde.

 

Ein weiteres zeitliches Merkmal bei "Verbotene Liebe", neben dem prinzipiellen Endlosprinzip, ist der Ausstrahlungsrhythmus: täglich von montags bis freitags um 17.55 Uhr. Dabei stehen der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" täglich 25 Minuten zur Verfügung, in denen das Leben der Seriengemeinschaft in der Serienwelt erzählt werden kann.

Bei der Untersuchung der einzelnen Folgen stellte sich heraus, daß in jeder Folge ein ganzer Tag, in der zur Verfügung stehenden Sendezeit, erzählt wird. Eine Folge thematisiert einen Serientag, der mit der Auflösung des Cliffhangers vom Vortag beginnt. Mit dem abschließenden Cliffhanger wird die Überleitung zu dem nächsten Serientag hergestellt (siehe Schaubild 10). Dadurch entsteht ein gleichbleibender Fluß von Folge zu Folge, zwischen denen keine Zeit in der Serienhandlung vergeht. Dem Zuschauer werden bei dieser Form der Überleitung, kein Momente der Serienhandlung vorenthalten.

In der Sendezeit von ca. 25 Minuten pro Folge werden in der Serienhandlung von "Verbotene Liebe" ca. 24 Stunden thematisiert. Dabei ist in jeder Folge ein Tageswechsel zu erkennen. Eine eindeutige Aussage, ob tatsächlich 24 Stunden vergangen sind, ist nicht möglich, da keine definitiven Angaben über Uhrzeiten in der Serienhandlung zu entnehmen sind. Anhand der "establishing shots" von den jeweiligen Handlungsorten (siehe Kapitel 3.3.1) kann aufgrund des Tageslichtes die ungefähre Tageszeit bestimmt werden (morgens - mittags - abends). Desweiteren ergibt sich die Möglichkeit, die jeweilige Tageszeit anhand der Aktivitäten der Serienfiguren zu erkennen.

· Das Einfamilienhaus Brandner in Köln, am Morgen.

Anna und Susanne sitzen am Frühstückstisch. Arno kommt im Morgenmantel in die Küche und nimmt sich eine Tasse Kaffe. Susanne fragt ihn, wie der gestrige Abend mit Ela im Kino war. Arno hat keine Lust Susanne eine Antwort zu geben und meint mürrisch, daß er zu lange geschlafen hat und nun schleunigst zur Arbeit muß. Daraufhin verläßt er die Küche. Anna steht auf und verabschiedet sich von Susanne, sie muß zur Schule, da sie in der ersten Stunde ein Deutschklausur schreibt.

Um diese Aussage zu belegen, folgt eine Übersicht aus dem einzigen Drehbuch von "Verbotene Liebe", das ich von der ARD-Programmdirektion, kurz vor Fertigstellung dieser Arbeit zur Verfügung bekam. Dieses Drehbuch der 89. Folge "Verbotene Liebe", die am 12. Mai 1995 gesendet wurde, zeigt die vorgegebene Verteilung der einzelnen Szenen über einen Tag. Im folgenden wurde die Übersicht, mit der Strukturierung der Folgenhandlung aus dem Drehbuch wörtlich übernommen:

Schaubild 11: Drehbuchauszug von "Verbotene Liebe"

BLOCK: 018 / FOLGE: 089

SZENE

TAGESZEIT

ZEIT

DEKORATION

BEMERK.

VORSPANN:

 

0´30´´

   

RECAPS

 

0´30´´

   

01

NACHMITTAG

1´15´´

A.D.EXT. STRASSE

A.D.

02

NACHMITTAG

1´05´´

Konrad/Wohnbereich

 

03

NACHMITTAG

0´55´´

Brandner/Zimmer Florian

 

04

NACHMITTAG

1´35´´

Brandner/Flur + Wohnzimmer

 

05

NACHMITTAG

1´25´´

Pension No Limits/Wohnraum

 

06

NACHMITTAG

1´15´´

A.D.EXT. Yacht

A.D.

07

ESTABLISHING

0´05´´

Brandner - Abend

 

08

ABEND

1´25´´

Brandner/Küche

 

09

ABEND

1´00´´

Konrad/Wohnbreich

 

10

ABEND

1´15´´

Brandner/Küche

 

11

ABEND

0´55´´

No Limits

 

12

MORGEN

1´30´´

A.D.EXT. Friedenau/Tempel

A.D.

13

MORGEN

1´20´´

Apartment/Wohnbereich

 

14

MORGEN

1´25´´

Brandner/Flur + Wohnzimmer

 

15

MORGEN

1´20´´

A.D.EXT. Friedenau/Tempel

A.D.

16

MORGEN

1´45´

Apartment/Wohnbereich

 

17

MORGEN

0´30´´

A.D.EXT. Yacht

A.D.

18

MITTAG

1´05´´

Brandner/Wohnzimmer

 

19

FRÜH NACHMIT.

0´40´´

Brandner/Flur + Wohnzimmer

 

20

FRÜH NACHMIT.

0´50´´

Konrad/Wohnbereich

 

NACHSPANN

 

0´30´´

   

GESAMTLÄNGE FOLGE 089: 24´05´´ [A.D.EXT. bedeutet Außendreh, extern]

Aus dem Drehbuchauszug einer Folge wird deutlich, daß pro Folge ein Serientag in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" dargestellt wird. In einer Woche werden also fünf Tage im Leben der Serienfiguren gezeigt, entsprechend den fünf Sendetagen (Montag bis Freitag). Das Wochenende ist kein Bestandteil der Serienhandlung, diese zwei Tage - Samstag und Sonntag - werden in der Serienwelt und im Leben der Serienfiguren nicht thematisiert. Die Montagsfolge knüpft nahtlos an die Cliffhangerszene vom vorhergehenden Freitag an (siehe Schaubild 10). Die dazwischenliegende Zeit, die Tage Samstag und Sonntag, die im Leben der Zuschauer vergangen sind, haben für die Handlung von "Verbotene Liebe" keine Relevanz. Für die Lebenszeit der Serienfiguren in ihrer Serienwelt bedeutet dies, daß ihre dargestellte Lebenszeit nicht mit der Lebenszeit der Zuschauer korrespondiert, das Leben der Seriengemeinschaft in "Verbotene Liebe" besteht nur aus fünf thematisierten Tagen pro Woche.

Durch die Darstellung eines ganzen Tages pro Folge bei "Verbotene Liebe", ergibt sich die Notwendigkeit, daß diese 24 Stunden nur in Ausschnitten, in kurzen zeitlichen Einheiten, in den zur Verfügung stehenden 25 Minuten dargestellt werden kann. Diese Ausschnitte sind von einer wesentlichen Bedeutung für die Serienhandlung, da sie ausgewählt wurden, um das Geschehen in "Verbotene Liebe" zu erzählen. Der Zuschauer bekommt somit nur die ´Highlights´ vom Leben der Serienfiguren an einem Tag mit.

Die Organisation der Serienzeit erweckt den Anschein, die Serienhandlung nimmt auf den Zuschauer Rücksicht und entwickelt sich nur dann weiter, wenn dieser auch die prinzipielle Möglichkeit hat, den Ereignissen in der Serienwelt zu folgen. Damit verläuft das Geschehen in der Serienwelt immer parallel zu der prinzipiellen Möglichkeit des Zuschauers auch an den Ereignissen in "Verbotene Liebe" partizipieren zu können. Für den Zuschauer besteht die Gewißheit, daß sich außerhalb der Handlungszeit von 25 Minuten pro Folge, keine Handlungsstränge weiterentwickeln.

 

3.3.3.3 Die Zeitstruktur in den Folgen

Eine Folge "Verbotene Liebe" erzählt, wie bereits ausgeführt, einen Tag im Leben der Serienfiguren. Dem Zuschauer wird das Leben einiger Serienfiguren an diesem Tag in Ausschnitten erzählt. In einer Folge wird nie die ganze Anzahl der Serienfiguren und deren Leben aufgegriffen, sondern pro Folge wird immer nur eine kleine Auswahl von Figuren gezeigt, die ihre Geschichten erzählen. In der Regel werden pro Folge drei Handlungsstränge weitergeführt. Die Szenen, in denen die unterschiedlichen Handlungsstränge gezeigt werden, sind zeitlich begrenzte Ausschnitte des Serientages. Dem Zuschauer werden sie in einer zeitlich geordneten Abfolge präsentiert, d.h. von Szene zu Szene vergeht das Leben aller beteiligter Serienfiguren im gleichen Rhythmus. Es kommt nicht vor, daß die Zeit in einem Handlungsstrang am Abend angekommen ist und ein anderer Handlungsstrang noch am Morgen oder Mittag des gleichen Tages spielt.

Zwischen den Szenen werden mehrmals Zeitsprünge nach vorne unternommen, um den zeitlichen Umfang von einem Serientag zu erreichen.

Um dies zu verdeutlichen, dient das folgende Schaubild, das anhand der Folge vom 17. März 1997 erstellt wurde:

Schaubild 12: Handlungsverlauf einer Folge

ungefähre Zeitangabe auf der Zeitachse

Handlungsstrang 1:

Anna Konrad & Paul Schöner

Handlungsstrang 2:

Ramon Santos

Handlungsstrang 3:

Gero von Sterneck & Markus Fröhlich

Abend

1. Szene: (Pauls Wohnung in Köln), Anna und Paul sprechen über ihre gemeinsame Zukunft. Paul hat eine Stelle als Lehrer in Münster angeboten bekommen. Anna will aber keine Fernbeziehung und möchte, daß Paul weiterhin in Köln bleibt. Paul erklärt Anna, daß es eine Chance für ihn ist und er das Angebot annehmen wird.

   

Abend

 

2. Szene: (Ramons Zimmer im "No Limits", Düsseldorf), Ramon kam nach seinem Krankenhausaufenthalt wieder zurück in sein Pensionszimmer. Seine frühere Freundin Gina versorgt den bettlägerigen Ramon. Ramon erzählt Gina, daß er sehr viel darüber nachdenkt, wie es mit ihm und seinem Leben weitergehen soll. Gina schöpft Hoffnung, daß Ramon auch über ihre Beziehung nachgedacht hat und fragt ihn danach. Für Ramon ist dieses Kapitel abgeschlossen, er möchte Gina nur als eine gute Freundin an seiner Seite haben. Daraufhin verläßt Gina das Zimmer.

 

Abend

   

3. Szene: (Geros Wohnung in Düsseldorf). Gero kommt mit Sophie nach Hause. Während sich Sophie auf das Sofa setzt und fernsehen möchte, hört Gero den Anrufbeantworter ab. Er hat eine Nachricht von Markus erhalten, der sich gerne mit ihm treffen möchte, um die Geschehnisse der letzten Zeit zu erklären. Nach dem Abhören des Anrufbeantworters setzt sich Gero zu Sophie aufs Sofa und berichtet Sophie von dem Anruf. Gero erzählt Sophie, daß er keine Lust hat Markus zu treffen.

Abend

4. Szene: (Küche, Haus der Brandners, Köln), Anna spricht mit Susanne über die bevorstehende räumliche Trennung von Paul. Anna berichtet Susanne, daß sie Angst davor hat, wenn Paul geht. Susanne hört Anna zu und versucht sie zu trösten.

   

Tages-wechsel

     

Am

Morgen

   

5. Szene: (Arzt Zimmer , Krankenhaus, Arbeitsplatz von Gero), Markus kommt überraschend in Geros Arbeitszimmer. Markus möchte Gero die Vorfälle der letzten Zeit erklären und bittet ihn deswegen ihm zuzuhören. Markus beginnt,. sein Handeln zu rechtfertigen.

Am

Morgen

6. Szene: (Wohnzimmer, Haus der Brandners), Anna sitzt mit Arno, Susanne und Ela im Wohnzimmer. Sie erzählt den anderen wie schwer Pauls Umzug für sie ist. Arno versichert Anna, daß er immer für sie da sein wird.

   

Vormittag

   

7. Szene: (Krankenhaus) Sie verabreden sich für 12.30 Uhr auf Schloß Friedenau, um Tanja von Anstetten zur Rede zu stellen.

[Das Gespräch knüpfte inhaltlich nicht an den Schluß der 5. Szene an.]

Vormittag

8. Szene: (Ramons Zimmer) Anna spricht mit Ramon über die anstehende Trennung von Paul und ihre Zukunft.

8. Szene: (hier berühren sich die beiden Handlungsstränge), Ramon hört Anna zu und erzählt ihr wiederum, daß er auch nicht genau weiß, was er in der nächsten Zeit machen will. Ramon versucht, Anna davon zu überzeugen, daß sie mit Paul mitgehen soll.

 

Vormittag

9. Szene: (Pauls Wohnung), Paul ist alleine zu Hause und packt seine Koffer, dabei schaut er wehmütig auf ein Bild von Anna.

   

12.30 Uhr

   

10. Szene:

(Außenaufnahme, Innenhof, von Schloß Friedenau). Gero und Markus treffen sich mit Tanja. Sie soll Stellung beziehen, weshalb Gero den Job als Moderator nicht bekommen hat, der ihm von Markus versprochen wurde. Tanja will von den Anschuldigungen nichts hören und schiebt alle Schuld auf Markus, der Gero aus dem Rennen geworfen haben soll.

Mittag

11. Szene: (Schulklasse von Anna, in Köln). Anna sitzt in der Klasse, die Paul vorher unterrichtet hat. Als ein neuer Lehrer hereinkommt, packt sie ihre Schulsachen zusammen und verläßt den Raum.

   

Nachmittag

   

12. Szene:

(Außenaufnahme, Innenhof, Schloß Friedenau). Gero und Markus sind immer noch im Gespräch mit Tanja. Auf das Drängen von Markus hin gibt sie zu, daß sie Gero nicht als Moderator haben wollte. [Auch hier ist erkennbar, daß Zeit zwischen den Szenen in diesem Handlungsstrang vergangen ist. Das Gespräche setzt nicht an der Stelle an, an der es in der Szene zuvor aufgehört hat, und die Anordnung der Figuren hat sich auch verändert.]

Nachmittag

 

13. Szene: (Theke, "No Limits", Düsseldorf). Ramon sitzt in der Kneipe und wartet. Arno kommt in die Kneipe und setzt sich zu Ramon. Ramon erzählt Arno, wie er sich sein Leben in der nächsten Zeit vorstellt.

 

Nachmittag

14. Szene: (Bahnhof, Köln). Paul steht am Bahngleis und wartet auf den Zug. Er schaut suchend über den Bahnsteig mit der Hoffnung, daß Anna kommt, um sich zu verabschieden.

   

Später Nachmittag

   

15. Szene: (Wohnung von Gero). Gero kommt von der Aussprache mit Markus und Tanja zurück in die Wohnung, in der schon Sophie auf ihn wartet. Gero erzählt Sophie, was sich auf Schloß Friedenau ereignet hat.

Früher Abend (es dämmert)

16. Szene: (im Zug). Paul läuft durch den Zug und sucht seinen Sitzplatz. Als er ihn gefunden hat, verstaut er sein Gepäck und schaut auf den Bahnsteig.

   

Früher Abend

 

17. Szene: ("No Limits"), Ramon sitzt mit seinem Freund Frank an der Theke. Ramon erzählt Frank, daß er nun wieder auf die Schule gehen will. Frank ist entsetzt. Während die beiden miteinander sprechen, kommt Gina in die Kneipe und setzt sich zu den beiden. Gina berichtet von ihrer Absage bei der Kunsthochschule. Sie ist verzweifelt, Ramon und Frank trösten sie.

 

Abend,

Mittlerweile ist es dunkel

18. Szene: (Im Zug). Paul sitzt im Abteil und schaut auf seine Fahrkarte, in diesem Moment kommt Anna hinzu und erklärt Paul, daß sie mitkommt. Paul ist glücklich, und die beiden umarmen sich. Der Zug fährt aus dem Bahnhof, und im Hintergrund ist Köln zu sehen.

(Cliffhanger)

   

Aus dem Schaubild wird deutlich, daß der Verlauf der Handlung in einer Folge immer nacheinander, in Richtung Cliffhanger am Folgenende, strebt. Von Szene zu Szene ist ein Zeitablauf nach vorne zu erkennen. Das gilt auch für Szenen, die zu einem Handlungsstrang gehören und durch Szenen von weiteren Handlungssträngen getrennt sind. Sind zwei Szenen eines Handlungsstranges, die sich in einem Handlungsraum abspielen, mitunter durch eine dritte Szene, eines weiteren Handlungsstranges getrennt, ist in dem nichtgezeigten Ausschnitt und der gezeigten eingeschobenen Szene die gleiche Zeitspanne vergangen (vgl.: Schaubild 12, Szene 10, Szene 11 und Szene 12) Innerhalb eines gezeigten Ausschnittes vergeht die dargestellte Zeit entsprechend ihrem natürlichen Verlauf. Um die Handlung soweit voranzutreiben, daß pro Folge (25 Minuten) ein ganzer Serientag (24 Stunden) erzählt werden kann, gibt es gelegentlich zwischen den einzelnen Szenen Zeitsprünge nach vorne (vgl.: Schaubild 12, Szene 4 und Szene 5).

Berühren sich die verschiedenen Handlungsstränge einer Folge (vgl.: Schaubild 12, Szene 8), entstehen Überschneidungen, die verdeutlichen, daß die Geschehnisse des jeweiligen Handlungsstranges am gleichen Punkt auf der Zeitachse stattfinden. Die Zeit der beiden Handlungsstränge vergeht parallel zueinander, da sie gemeinsam im Bild sind.

Alle Szenen bei "Verbotene Liebe" werden in einer zeitlichen Abfolge so präsentiert, daß sie aktuelle Ausschnitte des Serientages darstellen, die die jeweiligen Figuren erleben. Zwischen diesen Ausschnitten erfolgen unterschiedlich große Zeitsprünge nach vorne. Innerhalb der Szenen verläuft die Zeit so, wie sie sich auch im Alltag der Zuschauer verhält. Auf technische Möglichkeiten, der elektronischen Bildbearbeitung, die es erlauben, das Geschehen in den Szenen zu beschleunigen oder zu verlangsamen, wird verzichtet. Der Zuschauer bekommt durch die aneinandergereihten Ausschnitte des Serientages den Eindruck vermittelt, das gezeigte Geschehen in der Serienwelt findet auch in diesem Augenblick statt. Der gezeigte Moment ist die Situation, die die Figur bzw. Figuren von "Verbotene Liebe" zu diesem Zeitpunkt durchleben müssen.

 

3.4 Dramaturgische Stilmittel im Zusammenhang mit den Begriffen
Serienwelt und Serienzeit

In den voranstehenden Absätzen wurde die Konstruktion und Funktion der Serienwelt, sowie der Serienzeit bei der Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" untersucht, und die sich daraus ergebende Bedeutung für den Zuschauer ausgeführt. Die bisherigen Ausführungen bezogen sich auf räumliche und zeitliche Merkmale, die in den Folgen festgestellt werden konnten, und aus denen sich die konstruierte Serienwelt und Serienzeit von "Verbotene Liebe" zusammensetzt.

In den folgenden Absätzen wird auf dramaturgische Merkmale bei "Verbotene Liebe" eingegangen, bei denen das Hauptaugenmerk auf dem Zusammenspiel zwischen Zuschauer und Serienwelt/Serienzeit liegt. Neben der inneren Konstruktion der Serienwelt und Serienzeit - als ein Handlungsrahmen in dem die Ereignisse von "Verbotene Liebe" stattfinden können - wird mit bestimmten dramaturgischen Mitteln versucht, den Zuschauer zum Zuschauen zu animieren und ihn möglichst langfristig an die Serie zu binden:

· Die Recaps

· Der Götterblick

· Der Cliffhanger

Diese Merkmale helfen dem Zuschauer, in das Raum-Zeit-Konzept (Serienwelt/Serienzeit-Konzept) der Serie einzusteigen, einen Überblick über das Raum-Zeit-Konzept der Serie zu erlangen, und den Zuschauer an die Serie zu binden. Diese drei Punkte werden im folgenden dargestellt und deren Bedeutung für den Zuschauer untersucht.

 

3.4.1 Die Recaps

Anhand der Recap-Szenen, der Folge vom 17. März 1997 soll der Begriff näher erläutert werden. Die Recaps gehören zu der Folge, deren Handlungsstränge im Schaubild 12, im Kapitel über die Zeitstruktur einer Folge vorgestellt wurden.

Bei den Recaps zu dieser Folge wurden vier Szenen gezeigt, die sich in den vorherigen Folgen ereignet haben:

1. Szene: Paul Schöners Wohnung in Köln. Anna Konrad und Paul Schöner sitzen abends bei Kerzenlicht zusammen auf dem Sofa und sprechen darüber wie es mit ihrer Beziehung weitergehen soll, wenn Paul den neuen Job als Lehrer in Münster annimmt.

-Anna: [Großaufnahme, schaut verlegen auf den Boden] "Ich will, daß du hier bei mir bleibst."

-Paul: [Großaufnahme, schaut nachdenklich in Richtung Anna] "Wir wissen beide, daß das nicht geht."

-Anna [Großaufnahme, Anna schaut traurig in Richtung Paul] "Mann, ich vermiß dich doch jetzt schon."

2. Szene: Die Szenekneipe "No Limits" in der Altstadt von Düsseldorf, Gero von Sterneck, Markus Fröhlich und Sophie Levinsky stehen nachmittags an der Theke der Kneipe. Gero hatte bereits einige Folgen vorher einen Moderatorenjob von Markus angeboten bekommen. In der vorangegangenen Folge hat Gero von dem Veranstalter erfahren, daß er den Job nicht bekommt. Deswegen ist Gero auf Markus sauer und hat ihm seine Meinung gesagt. Sophie steht in dieser Szene teilnahmslos neben den beiden.

-Gero: [ist ärgerlich und schreit Markus an] "Du kannst mich mal!"

-Markus: [geht Richtung Treppenaufgang der Pension] "Du mich auch!" [Markus verschwindet im Aufgang]

-Gero [Seufzer, spricht Richtung Sophie] "Arschloch, der ist für mich gestorben." [Gero dreht sich um und geht Richtung Ausgang]

3. Szene: Ramons Zimmer in der Pension, die zum ´No Limits´ gehört. Ramon Santos liegt abends in seinem Bett und Gina Fröhlich, seine Ex-Freundin sitzt auf der Bettkante. Ramon hatte einen Unfall und kam erst vor einigen Tage aus dem Krankenhaus zurück.

-Ramon: [schaut nachdenklich an die Decke] "Ich weiß nicht, irgendwie macht mir das Schmuckgeschäft überhaupt keinen Spaß mehr. Jedenfalls nicht mehr so wie früher."

4. Szene: War die Cliffhangerszene vom Vortag. Paul Schöners Wohnung in Köln. Anna und Paul sitzen auf dem Sofa.

-Anna: [sie blickt Paul entschlossen an] "Und deshalb mußt du dich entscheiden, entweder dein Job oder ich."

Die Kamera schwenkt auf Pauls Gesicht, er schaut erschrocken, die Kamera zoomt das Gesicht heran. Großaufnahme!

Anschließend folgt der "Verbotene Liebe"-Titelsong "Forbidden Love".

Die Recaps bei "Verbotene Liebe" stellen täglich den Beginn einer Folge dar. In den Recaps werden kurze Handlungsszenen aus "Verbotene Liebe" aneinandergereiht, die sich schon in vorangegangenen Folgen ereignet haben oder die sich in der anschließenden Folge abspielen werden. Das wesentliche dabei ist, daß die Recaps alle Handlungsstränge einführen, die in der Folge aufgegriffen werden. In der Regel werden bei "Verbotene Liebe" drei Handlungsstränge aufgegriffen und diese Handlungsstränge werden durch die Recaps eingeleitet.

Die Ausschnitte orientieren den Zuschauer über die anstehende Handlung. Bereits vor Beginn der eigentlichen Folge kann der Zuschauer überblicken, welche Handlungsstränge in den folgenden 25 Minuten Handlungszeit thematisiert werden.

Die Handlungsausschnitte aus den vorangegangenen Folgen stellen Serienfiguren in einer Szene dar, die für die Bedeutung des jeweiligen Handlungsstranges eine wesentliche Rolle spielen. Dabei handelt es um Schlüsselszenen, in denen kurz der Auslöser der Szene, und die Art der Auseinandersetzung, zum Ausdruck kommt. Bisher Geschehenes wird dadurch in seiner Bedeutung für die anschließende Folge aktualisiert. In den Recaps werden in der Regel Handlungsszenen aufgegriffen, die schon einige Folgen zurückliegen und bei denen der jeweilige Handlungsstrang an dieser Stelle mit dieser Figurenkonstellation nicht weitergeführt wurde. Somit haben die Recaps die Funktion, die Vergangenheit in der Serie wieder in die Handlung der anschließenden Folge zu vergegenwärtigen. Der regelmäßige Zuschauer erkennt daran, welche Handlungsstränge in der Folge erzählt werden. Das bedeutet jedoch nicht, daß in der Folge, der jeweilige Handlungsstrang direkt an der Szene des Recaps anschließt, sondern mit dieser Szene soll das Geschehen der Vergangenheit wieder aufbereitet und ins Gedächtnis des Zuschauers gerufen werden.

Für den Zuschauer, der nicht regelmäßig die Serienhandlung verfolgt, haben die Recaps die Funktion, das kommende Geschehen zumindest teilweise einordnen zu können. Diese Zuschauergruppe kann durch die Recaps nicht schon zu Beginn der Folge eine Bedeutung für die kommende Handlung erkennen, sondern die Recaps wirken erklärend, das heißt, im Verlauf der Serienhandlung kann der Zuschauer dann aufgrund der Recaps auf ein kleines Vorwissen zurückgreifen.

In den Recaps kommt es auch vor, daß Handlungsszenen der kommenden Folge bereits gezeigt werden. Hiermit entsteht eine Spannung bei dem regelmäßigen Zuschauer, da er aufgrund seines Serienwissens bereits absehen kann, um welchen Handlungsstrang und Konfliktpotential es sich handelt, aber nicht abschätzen kann, wie die Handlung zu diesem Punkt führt. In der Regel werden solche Vorgriffe auf die Serienhandlung in den Recaps selten vorgenommen.

Ebenso wichtig, wie das Aufnehmen der kommenden Handlungsstränge durch die verbale Auseinandersetzungen, ist der visuelle Eindruck der ausgewählten Szenen in den Recaps. Dieses Visualisieren der zu erwartenden Ereignisse identifiziert die Handlungspersonen mit ihren Handlungssträngen an einem Handlungsort und zu einer bestimmten Zeit. Daraus ergibt sich - neben der inhaltlichen Orientierung über den Stand der Erzählungen - eine Gedächtnisstütze für den Zuschauer. Die Recaps bringen die Figuren in räumliche Zusammenhänge und etablieren sie in dem jeweiligen Handlungsraum. Für den regelmäßigen Zuschauer sind diese Räume bekannte Größen, er kennt den Raum und die dazugehörigen Figuren mit deren Problemen und Konflikten.

Die Recaps geben einen Ausblick auf die Folge und ihren Inhalt. Der Zuschauer wird in seinem Serienwissen unterstützt, um die Handlungsstränge einordnen zu können und einen schnellen Einstieg in die Folgenhandlung zu schaffen. Dabei erzeugen die Recaps auch eine Neugier auf die anschließende Folge und deren Inhalt, die unmittelbar danach befriedigt wird.

Der Aufbau des Vorspanns von "Verbotene Liebe" ist fest strukturiert. Am Anfang kommen die Recap-Szenen, die alle Handlungsstränge der Folge ankündigen, dabei ist die letzte Szene der Recaps, die Cliffhanger-Szene des Vortages. Diese wird in der gleichen Form - wie am Vortag - gezeigt, nur etwas kürzer und zugespitzter. Die Cliffhanger Szene vom Vortag ist die einzige Szene bei den Recaps, an der die erste Szene der Folge nahtlos anknüpft. Nach dieser Einführung der anschließenden Handlungsstränge und das Wiederaufnehmen des Spannungsbogens durch den Cliffhanger, folgt der eigentliche Vorspann von "Verbotene Liebe". Darin werden die Serienfiguren mit Standbildern oder kurzen Szenen vorgestellt, allerdings werden dabei nicht die Namen der Serienfiguren genannt. Anhand des Vorspanns von "Verbotene Liebe" kann der Zuschauer teilweise erkennen, welche Beziehungskonstellationen in der Serie vorhanden sind; denn Figuren mit sozialen Beziehungen werden in Überblendungen oder gemeinsamen Bildern gezeigt. Für den regelmäßigen Zuschauer sind diese Beziehungskonstellationen bekannt, doch der neu hinzugekommene und sporadische Serienzuschauer kann sich damit einen kleinen Überblick über die vorhandenen Serienfiguren und deren Beziehungen verschaffen. Nach dem Vorspann beginnt die eigentliche Folge mit der ersten Szene, die an die Cliffhanger-Szene vom Vortag anschließt und die als letzte Szene in den Recaps gezeigt wurde.

 

3.4.2 Der Götterblick

· Ela Anders trifft sich nachmittags mit Cleo Winters im ´No Limits´. Beide sitzen an der Theke und unterhalten sich über Freunde, Cleo fragt Ela, wie es denn mit ihrem Liebesleben steht. Ela ist zurückhaltend und erzählt Cleo dann aber doch, daß sie sich in Arno Brandner verliebt hat. Ela weiß aber nicht, wie sie sich verhalten soll, denn Arno ahnt davon nichts, zudem ist sie die Hausangestellte bei den Brandners und die beste Freundin von Arnos Tochter. Cleo rät Ela es Arno schnellstmöglich mitzuteilen, denn dann hätte sie Gewißheit, ob Arno auch etwas für sie empfindet. Ela ist sich nicht schlüssig, will aber über Cleos Ratschlag nachdenken. [In diesem Moment geht die Kneipentür auf und Arno tritt ein. Arno begrüßt die beiden und fragt Cleo, ob denn Ramon hier sei, da er mit ihm sprechen möchte. Cleo sagt Arno, daß Ramon noch nicht hier gewesen ist und bietet ihm an, hier in der Kneipe auf ihn zu warten. Cleo steht auf, um in die Küche zu gehen, beim Weggehen blinzelt sie Ela zu!]

Arno und Ela sitzen nun an der Theke und versuchen, sich zu unterhalten. Ela schaut die ganze Zeit verlegen auf den Boden. Arno ist ebenfalls unsicher und weiß nicht so recht, was er sagen soll.

Nachdem die beiden eine Weile sprachlos nebeneinander sitzen, sagt Arno zu Ela, daß er noch einen dringenden Termin hat und jetzt gehen muß. Er bittet Ela, falls sie Ramon trifft, daß sie ihm ausrichten soll, daß er in der Kneipe war. [Arno verläßt die Kneipe]

Cleo kommt aus der Küche zurück und fragt Ela: "Na was hat er dazu gesagt?"

Ela erzählt Cleo, daß sie es nicht fertig bringt, ihm ihre Liebe zu gestehen. Cleo fordert Ela auf, dieses Thema heute Abend bei den Brandners zu Hause anzusprechen. Ela faßt sich den Vorsatz und verläßt anschließend das ´No Limits´.

Der "Götterblick" oder "omniscient perspective" ist die Perspektive, aus der der Zuschauer die Gesamtheit der Handlungsstränge in der Serie verfolgt und ihre absehbaren Folgen bereits früher erkennen kann, als es die Serienfiguren - aufgrund ihrer eingeschränkten Sichtweise in dem Seriengeschehen - können.

Durch den täglichen Ausstrahlungsrhythmus bei "Verbotene Liebe" bekommt der Serienzuschauer nicht nur einen Einblick in die für ihn fremden Lebenszusammenhänge, sondern auch durch das regelmäßige Zuschauen, ein umfassendes Bild über die Lebenszusammenhänge der Seriengemeinschaft. Der Zuschauer erlangt einen Überblick über die Lebenssituationen und Lebensräume aller "Verbotene Liebe" Protagonisten, quasi einen allwissenden Kenntnisstand, der ihn in alle Handlungsstränge der Serienhandlung blicken läßt. Im Gegensatz dazu, ist das Sichtfeld der Serienfiguren enger und kleiner gefaßt; denn sie kennen sich nur in den Handlungssträngen, aus in die sie auch miteinbezogen sind. Der Zuschauer kann durch seinen Überblick/Götterblick, Begegnungen und die sich anbahnenden Konflikte der Figuren früher erkennen, als die Figuren selber.

Hierbei spielt die Seriendramaturgie mit dem scheinbaren Wissen der Zuschauer die einen Informationsvorsprung gegenüber den Serienfiguren haben. Es wird eine Erwartungshaltung aufgebaut, der dann im Handlungsverlauf entsprochen wird oder die dann enttäuscht wird. Für den Zuschauer entwickelt sich dadurch ein kurzfristig Überblick über die anstehende Konfrontationen der Figuren. Das führt zu einer mit Spannung geladenen Erwartungshaltung beim Zuschauer, da er auf die Reaktionen der Figuren wartet.

Dem Zuschauer ist es bedingt durch seinen Götterblick möglich, durch die emotionale Teilnahme an der Serienhandlung in eine virtuelle Gemeinschaft mit den Serienfiguren einzutreten, die ihn in die Handlung miteinbezieht. Der Götterblick beruht auf der Erkenntnis der Machtlosigkeit des Zuschauers. Er kann zwar vorausahnen, welche Ereignisse die Figuren zu erwarten haben, doch es stellt sich für den Zuschauer immer wieder die Frage, wie die Figuren auf diese Entwicklung reagieren werden. Der Zuschauer wird in die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" einbezogen, er kennt die Zusammenhänge der Handlungsstränge und kann sich Lösungsmöglichkeiten für die Figuren überlegen oder über den Fortgang der Geschichte spekulieren. Allerdings ist er immer nur Zuschauer. Die Spannung, die durch den Götterblick aufgebaut wird, entsteht nicht so sehr aus der Frage, welche Ereignisse geschehen werden, sondern mehr aus den Reaktionen der Figuren auf das kommende Ereignis.

· Auflösung; Götterblick:

Ela hat es nicht geschafft, in der gleichen Folge Arno von ihrer Liebe zu ihm zu berichten. Erst drei Folgen später, als beide sich zufällig in der Küche treffen, stehen sich Arno und Ela gegenüber und schauen sich in die Augen. Es hat den Anschein, als würde Ela nun Arno ihre Liebe beichten. Doch Arno kommt ihr zuvor. Er schaut Ela tief in die Augen, nähert sich langsam mit seinen Lippen Elas Lippen und sagt ihr, daß er nicht länger wie ein Teenager "herumscharwenzeln" kann. Dann küssen sie sich leidenschaftlich. Danach ist Ela etwas verstört und berichtet Arno, daß sie sich ebenfalls die ganze Zeit vorgenommen hatte, ihm ihre Liebe zu gestehen, nun aber froh ist, daß er genauso fühlt wie sie.

Die Götterperspektive, die hier am Beispiel der Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" beschrieben wurde, ergibt sich ebenfalls auch für andere fiktionale Erzählungen im Fernsehen, z.B. Spielfilm oder Fernsehserien, die auf eine begrenzte Folgenzahl beschränkt sind. Bei der Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" besteht die Besonderheit des Götterblicks darin, daß die Handlung und die Geschichten in der Serie über Jahre hinweg immer weiterfließen. So trägt der Serienzuschauer seinen Informationsvorsprung über die Handlung, im Gegensatz zur Serienfigur, weiter mit sich. Die Götterperspektive bezieht sich nicht auf einen begrenzten zeitlichen Rahmen, sondern besteht so lange wie die Serie von der ARD ausgestrahlt wird. Somit stellt sich immer wieder für den Zuschauer die Frage: wie die Serienfiguren auf die anstehenden Ereignisse (die den Zuschauer schon angedeutet wurden) reagieren. Der Serienzuschauer wird immer wieder die Serienhandlung verfolgen, da er schließlich die Auflösung des Spannungsmomentes erfahren möchte.

 

3.4.3 Der Cliffhanger

"[...], es ist halt wirklich so, daß jede Folge so spannend aufhört, daß man den nächsten Abend schier nicht mehr erwarten kann." Katrin Schulze, Leipzig, 21 Jahre

· Apartment von Tim und Julia Sander in Düsseldorf, am Abend. Julia Sander hat Geburtstag und deswegen hat sie eine kleine Party organisiert. Während die Gäste sich im Raum verteilt haben und miteinander reden, klingelt das Telefon und Julia nimmt den Hörer ab. Am anderen Ende der Leitung ist Jan Brandner, ihr Zwillingsbruder, der zur Zeit in den USA als Snowboardlehrer arbeitet. Jan gratuliert Julia zum Geburtstag und umgekehrt. Julia redet freudestrahlend mit ihrem Bruder, das Gespräch der beiden dauert einige Zeit. Julias Ehemann, Tim schaut ziemlich sauer auf die Uhr. Plötzlich klingelt es an der Haustür. Julia sagt zu ihrem Bruder am Telefon, daß es an der Haustür geklingelt hat, und daß sie öffnen muß. Julia steht vor der Haustür und öffnet sie. Die Kamera zeigt Julia aus Sicht der Person, die in der Tür steht und eintreten will. Julia reißt die Augen auf und schlägt sich die Hand vor den Mund.

Dies ist die letzte Einstellung der Folge (Cliffhanger), anschließend folgt der Abspann mit dem Titelsong "Forbidden Love"!

Für den Zuschauer bleiben z.B. folgende Fragen offen, über die er bis zur nächsten Folge spekulieren darf:

-Was wird geschehen?

-Wer steht vor der Tür?

-Wie wird Tim reagieren?

Der Cliffhanger ist ein wesentliches Merkmal, das bei allen deutschen Daily Soap Operas eingesetzt wird. Dabei gestalten die verschiedenen Serien ihren Cliffhanger unterschiedlich. Bei dem Cliffhanger in "Verbotene Liebe" wird die Handlung der Szene am Ende einer jeden Folge im Moment höchster Spannung abgebrochen und der Abspann eingeblendet. Die Szenerie wird in dem Moment eingefroren, in dem der Zuschauer eine Auflösung dieser Szene erwartet. Gleichzeitig ist dieses "einfrieren" der Szene ein Versprechen an die Zuschauer, in der nächsten Folge mit der Auflösung dieser höchst spannenden Szene wieder zu beginnen. Der Zuschauer wird in eine Erwartungshaltung versetzt, die den Spannungsbogen bis zur nächsten Folge mit der Auflösung der Cliffhangerszene aufrecht erhalten soll.

Der Cliffhanger verdeutlicht den fortlaufenden und endlosen Charakter einer Daily Soap Opera. Bei "Verbotene Liebe" "friert" der Cliffhanger am Ende jeder Folge einen dramatischen Höhepunkt ein. Die Situation wird in der nächsten Folge in der ersten Szene aufgelöst und daran anschließend werden die weiteren Handlungsstränge inszeniert. Der Zuschauer hat die Gewißheit, daß durch das "einfrieren" der Handlung bis zur nächsten Folge die Serienhandlung nicht weiterverläuft.

Der Cliffhanger reduziert die Serienhandlung auf nur fünf Tage pro Woche. An den Wochentagen - Montag bis Freitag - wird die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" entwickelt und weitererzählt. Am Samstag und Sonntag findet anscheinend kein Leben in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" statt. Diese Wochenendpause hat zur Folge, daß die Handlung, die mit dem Cliffhanger am Freitag eingefroren wurde, am Montag weiterverläuft. Dadurch fehlen den Geschichten bei "Verbotene Liebe" immer die Wochenenden.

Für den Zuschauer stellt der Cliffhanger darüber hinaus noch eine besondere Herausforderung dar. Mit dem "Einfrieren" der Handlung an einem Punkt, der geradezu auf eine Auflösung drängt, wird der Zuschauer in einem spannenden Moment aus der Serienwelt ausgeblendet. Der Cliffhanger gibt dem Zuschauer eine Art Hausaufgabe, für die zwischen zwei Folgen liegende Zeit mit: Der Zuschauer wird animiert, sich mit dem Fortgang der Szene auseinanderzusetzen. Um die tatsächliche Auflösung zu sehen, muß er am nächsten Tag wieder in die Serienwelt einsteigen und zur gewohnten Sendezeit das Geschehen in der Serie verfolgen, bis wieder der Cliffhanger auf den nächsten Tag verweist. So gilt laut Brückner ein guter mit Spannung geladener Cliffhanger als Garant für eine zumindest gleichbleibende Zuschauerquote am folgenden Tag, da der Zuschauer schließlich wissen will, wie die Handlung weitergehen wird.

· Auflösung; Cliffhanger:

In der nächsten Folge wurde der Cliffhanger wie folgt aufgelöst:

Die erste Kameraeinstellung zeigt die entsetzte Julia, wie sie vor der geöffneten Tür steht und den Gast (der für den Zuschauer immer noch nicht sichtbar ist) anstarrt. Durch einen Kameraschwenk werden dann die beiden Figuren, die im Türdurchgang stehen dem Zuschauer gezeigt. Der unerwartete Besucher ist Julias Bruder Jan, der an der Tür geklingelt hatte und Julia zum Geburtstag überraschen wollte.

 

3.4.4 Die Bewertung der drei dramaturgischen Stilmittel

Die Bedeutung dieser drei dramaturgischen Stilmitteln von "Verbotene Liebe", erstreckt sich nicht ausschließlich auf die Konstruktion einer Serienwelt und der Serienzeit, sondern diese Merkmale geben dem Zuschauer eine Möglichkeit, das Geschehen in der Serienwelt zu überblicken und sich in ihr zurechtzufinden, bzw. den Zuschauer entsprechend dem Endlosprinzip der Serie möglichst langfristig an "Verbotene Liebe" zu binden.

Die Funktion der Recaps liegt darin, die Vergangenheit in der Serienwelt zu aufzubereiten, um für den Zuschauer einen nahtlosen Übergang zu den anschließenden Handlungssträngen der Folge zu bilden. Das geschieht dadurch, in dem die Recaps die Handlungen, die sich in der Vergangenheit abgespielt haben, wieder ins Bewußtsein der Zuschauer rufen. Durch dieses Aufbereiten der Vergangenheit werden die kommenden Handlungsstränge fließend in die Handlung der anstehenden Folge übergeleitet. Für den Zuschauer, der nicht regelmäßig das Seriengeschehen verfolgt, schaffen die Recaps einen Überblick über das zu Erwartende und helfen ihm, die anschließende Folge wenigstens teilweise zu verstehen.

Mit der Überleitung durch die Recap-Szene wird die Zeit, die zwischenzeitlich vergangen ist, ohne daß dieser Handlungsstrang weitererzählt wurde, überbrückt. Der regelmäßige Zuschauer wird aktiv in die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" miteinbezogen, denn sein akkumuliertes Serienwissen gibt ihm die Möglichkeit, sich auf das folgende Geschehen einzustellen.

In dem Seriengeschehen kann der Zuschauer durch die hollistische Perspektive des Götterblickes mit seinem Wissen die Lebenszusammenhänge der Serienfiguren beobachten. Er hat Einblick in alle Handlungsräume, sofern darin etwas geschieht, das für die Serienhandlung relevant ist und durch die Kamera dem Zuschauer präsentiert wird. Der Zuschauer ist in der Lage, früher als die betroffenen Serienfiguren, Ereignisse und Begegnungen in der Serienwelt abzusehen. Dadurch entsteht eine Spannung beim Zuschauer, da er sich fragt, wie die Figuren mit der kommenden Situation umgehen werden. Der Zuschauer mit seinem umfassenden Blick auf die Serienwelt dazu angeregt, über den weiteren Verlauf der Serienhandlung oder über den Ausgang anstehender Begegnungen zu spekulieren.

Bei dem Cliffhanger wird die Vermischung von Serienwelt und Lebenswelt am deutlichsten. Er ist ein wesentliches dramaturgisches Stilmittel, um die Zuschauer langfristig an "Verbotene Liebe" zu binden. Für den Serienzuschauer ist mit dem Sehen des Cliffhangers der Tag noch nicht vorbei. Mit der spannenden Szene am Folgenende, die nicht aufgelöst wurde, wird der Zuschauer alleine gelassen. Der Zuschauer fragt sich, wie die Geschichte weitergehen wird.

Sofern der Zuschauer daran Interesse hat, kann er Vermutungen und Spekulationen über den weiteren Verlauf der Cliffhangerszene oder der weiteren aufgenommenen Handlungsstränge anstellen. Die Serienhandlung ruht bis zur nächsten Folge, doch in der Lebenswelt des Zuschauers kann sie weiter durchdacht und bewertet werden.

Die drei beschriebenen dramaturgischen Stilmittel Recaps, Götterblick und Cliffhanger entwickeln ihre maßgebliche Bedeutung über ihre Funktion den Zuschauer, möglichst langfristig an das Seriengeschehen von "Verbotene Liebe" anzubinden.

Der Zuschauer, erhält durch die Recaps und den Götterblick einen Wissensvorsprung. Anhand der Recaps kann er das kommende Geschehen in der Folge bereits vor dem eigentlichen Handlungsbeginn der jeweiligen Folge absehen. Der Zuschauer weiß somit welche Figuren in der heutigen Folge auftreten werden und welche Konfliktpotentiale oder Handlungspotentiale damit verbunden sind. Zum anderen schafft der Götterblick den Wissensvorsprung in der Serienhandlung, der sich nicht nur auf das Geschehen in einer Folge bezieht, sondern sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickeln kann. Der Zuschauer wird in eine Erwartungshaltung versetzt, die ihn in die Serienhandlung miteinbezieht. Ähnlich wie der Cliffhanger, der die Zuschauer zum Weiterverfolgen der Serie animieren soll, in dem er eine spannende Szene unbeantwortet läßt, schafft der Götterblick eine Spannung über mehrere Folgen ja Wochen hinweg, bis zur möglichen Auflösung hin. Für den Zuschauer ergeben sich z.B. folgende Fragen: Wann wissen die Figuren endlich soviel wie ich (der Zuschauer)? Könnte ich nur mein Wissen den Figuren verraten! Wie wird die Figur reagieren?

So entsteht bei dem Serienzuschauer ein Zwang, das Geschehen in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" lückenlos, während der Serienzeit (Montag bis Freitag um 17.55 Uhr), zu verfolgen. Da aber eine Auflösung des Spannungspotentials, nur bei Teilaspekten der Handlung erfolgt (denn es ergeben sich durch die Inszenierung mit mehreren Handlungssträngen immer wieder neue Spannungsmomente), wird das tägliche Verfolgen der Serienhandlung für den begeisterten Serienzuschauer zur Pflicht. Das tägliche Verfolgen der Serienhandlung bei "Verbotene Liebe", wird für den Serienzuschauer zu einem Ritual im Alltag, und das kann über Jahre hinweg anhalten.

 

 

Teil 4 ZUSAMMENFASSUNG

 

Mit dieser Arbeit wurde der Versuch unternommen, sich mit der Gattung der deutschen Daily Soap Opera auseinanderzusetzen. Dabei wurde speziell die ARD Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" untersucht. Im Mittelpunkt meines Erkenntnisinteresses stand die Frage, nach der Zusammensetzung der Serienwelt und der Serienzeit in dieser Serie. Anhand der von mir differenzierten Unterpunkte zu den beiden Begriffen wurden die wesentlichen Merkmale und die Bedeutung, die sich daraus zum einen für die Serie und zum anderen für den Zuschauer ergibt, dargestellt.

Im Folgenden werde ich die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und versuchen, die Serienwelt und Serienzeit, die für "Verbotene Liebe" konstruiert wurde, in ihrer Bedeutung für den Serienzuschauer einzuordnen.

Die Serienwelt ist als konkreter Handlungsrahmen zu verstehen, in den das Leben und die Geschichten der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" inszeniert wird. Um das alltägliche Leben der Serienfiguren dem Zuschauer näherzubringen und einen Bezug zu dessen eigenem Alltag in seiner erfahrbaren Welt herzustellen, bedient sich die Serie eines soziokulturellen Milieus, das auch dem Zuschauer bekannt erscheint. Wenngleich die eigentlichen Geschichten und das direkte Lebensumfeld der Serienfiguren nicht immer auf das Leben der Zuschauer übertragbar sind.

Geographisch ist die Handlung in den deutschen Großstädten Köln und Düsseldorf, bzw. in deren Umgebung angesiedelt. Diese Städte sowie die den Einwohnern zugeschriebenen Eigenheiten sind dem Serienzuschauer in der Regel bekannt. Die Serienfiguren werden als ein Teil der Bewohner der jeweiligen Städte gezeigt, in deren alltägliches Leben der Zuschauer einen Einblick erhält.

Die eigentliche Serienhandlung bei "Verbotene Liebe" findet im wesentlichen in einer begrenzten Anzahl von privaten Handlungsinnneräumen und einem öffentlichen Handlungsinnenraum statt. Die privaten Handlungsinnenräume sind zugleich auch der Lebensmittelpunkt der einzelnen Serienfiguren. Mit dem Verlauf der Serie erlangen die sich immer wiederholenden Handlungsinnenräume, in denen die Serienfiguren leben und ihre Konflikte und Probleme austragen, einen hohen Bekanntheitsgrad und eine große Vertrautheit bei dem Serienzuschauer. Als ein realitätsnahes Beispiel könnte man den Besuch in einer noch fremden Kneipe heranziehen. Beim ersten Besuch der Kneipe weiß man vor dem Eintreten noch nicht genau, was man zu erwarten hat. Wiederholt man den Besuch in dieser Kneipe regelmäßig, lassen sich Personen erkennen, die ebenfalls dort öfters anzutreffen sind und sieht deren bestimmte Verhaltensmuster, die sich häufig wiederholen. Dadurch entsteht eine Vertrautheit, die einen ungezwungenen Umgang mit dem Bekannten entstehen läßt, und das besonders deswegen weil es freiwillig geschieht.

Auffällig ist, daß die Serienfiguren die bekannte Serienwelt nicht verlassen. Die Handlung in "Verbotene Liebe" ist nur auf die Probleme und Konflikte der Seriengemeinschaft untereinander bezogen. Ereignisse, die sich tatsächlich in dem der Serieninszenierung zugrunde liegenden geographischen Umfeld ereigneten, haben keine direkte Bedeutung für die Serienhandlung. Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen fließen - wenn überhaupt - sehr langsam und sehr zeitverzögert in die Geschichten von "Verbotene Liebe" mit ein.

Die Organisation der Zeit bei "Verbotene Liebe" soll die gewonnene Vertrautheit mit der Lebenswelt der Serienfiguren verstärken. Das Zeitkonzept bei "Verbotene Liebe" konstruiert eine Serienzeit, die parallel zur Lebenszeit der Zuschauer verläuft. Als zeitlicher Rahmen der Handlung wurde deshalb die Gegenwart gewählt, wobei keine explizite Bezüge zur tatsächlichen Zeit und zu aktuellen Ereignissen in der Serienhandlung zu erkennen sind. Die Handlung entwickelt sich nur dann weiter, wenn auch der Zuschauer prinzipiell die Möglichkeit hat, an den Ereignissen in der Serienwelt partizipieren zu können. Pro Folge werden in den 25 Minuten Sendezeit die wesentlichen Ereignisse im Leben der gezeigten Figuren an einem Serientag komprimiert dargestellt. Mit dem abschließenden Cliffhanger in jeder Folge, wird die Handlung und der Zeitablauf in "Verbotene Liebe" gestoppt. Das Leben der Seriengemeinschaft von "Verbotene Liebe" entwickelt sich mit der anschließenden Folge weiter. Eine Korrespondenz zwischen Serienzeit und Lebenszeit des Serienzuschauers ergibt sich ebenfalls über den täglichen (Montag bis Freitag) und auf einen unabsehbaren Zeitraum angelegten Ausstrahlungsrhythmus. Dem Zuschauer werden täglich Ausschnitte aus dem Leben der Serienfiguren gezeigt, die sich prinzipiell auch an diesem Tag abspielen.

Die entstandene Vertrautheit zwischen Serienzuschauer und Serienwelt durch die spezielle Konstruktion der Serienzeit bei "Verbotene Liebe" könnte man mit einem täglichen Telefongespräch zwischen zwei vertrauten Personen versinnbildlichen. In diesen Gesprächen werden in der Regel auch nicht alle Details des Tages besprochen, vielmehr werden "Highlights", gleichgültig ob negativ oder positiv, miteinander ausgetauscht. Das Geschehen eines Tages wird in einer komprimierten Form dem Gesprächspartner erzählt.

Die dargestellte Serienwelt von "Verbotene Liebe" ist eine Welt, in der der Zuschauer durch die Perspektive der Kamera einen Einblick bekommt. Der Zuschauer nimmt als Voyeur am täglichen Leben der Seriengemeinschaft teil. Die Figuren in der Serienwelt von "Verbotene Liebe" werden virtuelle Nachbarn, deren Leben man täglich beobachten und kommentieren kann.

Aus den gezeigten fiktiven Lebenssituationen in "Verbotene Liebe", kann der Zuschauer Schlüsse und Konsequenzen für die Ausgestaltung seines eigenen Lebens ziehen. Dieses Rezeptionsverhalten ist jedem einzelnen Serienzuschauer selbst überlassen und nicht bewußt von den Serienproduzenten von "Verbotene Liebe" inszeniert. Die Serie ist als Unterhaltungsangebot konzipiert und nicht als Lebensberatung gedacht.

Eine eingehende Analyse des Rezeptionsverhalten bei den "Verbotene Liebe"-Zuschauern wurde im Rahmen dieser Arbeit nicht vorgenommen, da hierfür eine gründliche Inhaltsanalyse der Serienhandlung notwendig ist, und dies nicht der Fragestellung der Arbeit entspricht. Es gibt bereits eine Vielzahl an Untersuchungen, die sich ausschließlich mit diesen inhaltlichen Übertragungsmöglichkeiten von Serienhandlung auf Zuschauer beschäftigen, z.B. für die Fernsehserien: Dallas, Lindenstraße oder Schwarzwaldklinik.

Allerdings lassen sich auch ohne eingehende Untersuchung der Serienhandlung sowie der Figuren, Bezugspunkte erkennen, bei denen die Serienhandlung die Serienwelt verlassen kann und im Lebensraum der Zuschauer eine weitere bedeutende Rolle erlangen. So können die Zuschauer z.B. ähnliche Situationen wie die Serienfiguren in ihrem eigenen Leben erlebt haben und dadurch Parallelen ziehen. "[...] Hinzu kommt, daß ich hier einige Situationen selbst ähnlich erlebt habe und daher noch interessierter an jeder Fortsetzung bin."

Darüber hinaus, stellt sich nicht nur über die Lebensweise der Serienfiguren ein Bezugspunkt zum Leben der Zuschauer her, sondern auch Kleidung und Lifestyle der Serienfiguren werden von den Zuschauern kopiert und in ihr Leben übernommen. Auf dieser para-sozialen Ebene findet ein Austausch zwischen Serienwelt und Zuschauer statt.

Weitere Möglichkeiten, bei denen die Serienhandlung von "Verbotene Liebe" ihre konstruierte Serienwelt verlassen kann und eine Bedeutung in der Lebenswelt der Zuschauer erlangt, sind organisierte Interaktionsmöglichkeiten. Hierbei stellt "Verbotene Liebe" die Kommunikationsgrundlage dar, die zu Begegnungen der Zuschauer anregt. Bei solchen Interaktionsmöglichkeiten, die auf einer Interessensgemeinsamkeit der Serie basieren, wird die individuelle Rezeption der Serienhandlung soweit überwunden, daß weitere Kontakte der Serienzuschauer über das unmittelbare Lebensumfeld hinaus hergestellt werden können.

Nachfolgend sind einige Beispiele für Interaktionsmöglickeiten der Zuschauer, die die Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" als Grundlage haben, aufgeführt. Diese hier kurz vorgestellten Foren haben die Serie als Basis, auf der aufbauend, die Distanz der Zuschauer untereinander und zur Serienwelt von "Verbotene Liebe" durchbrochen wird.

 

Schaubild 13: Interaktionsmöglichkeiten der Zuschauer

Forum

Beispiel

· Fanclubs

· Verbotene Liebe Fanclub

c/o Vanessa Jindra

Vattmannstr. 13

45879 Gelsenkirchen

· Fanbüro ARD:

Verbotene Liebe

· Verbotene Liebe

Freimersdorferweg 6

50829 Köln

· Fanzines

· Verbotene Liebe

Das offizielle Magazin

Dino Verlag GmbH

Leinfelden-Echterdingen

· Fantreffen

· z.B.:

Verbotene Liebe Fantreffen in Leipzig am 7. November 1996. Mit allen Darstellern von Verbotene Liebe.

· Die ARD: Verbotene Liebe Homepage

· http://www.das-erste.de/deo/_serie/_liebe/liebe.htm

Der konstruierten fiktiven Serienwelt mit ihren Geschichten wird im Leben des Serienzuschauers eine Bedeutung zugemessen und dort auf die unterschiedlichste Weise aufgearbeitet. Der Serienzuschauer muß nicht nur passiver Konsument von "Verbotene Liebe" sein, sondern es besteht die generelle Möglichkeit daß "Verbotene Liebe" das Leben der Zuschauer beeinflußt, in dem sich der Zuschauer auch außerhalb der täglichen Sendezeit von 25 Minuten mit der Daily Soap Opera beschäftigt.

 

 

TEIL 5 AUSBLICK

 

Die Gattung der deutschen Daily Soap Operas ist bisher kein Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Mit dieser Arbeit wurde versucht, einen Teilaspekt - Serienwelt und Serienzeit - der deutschen Daily Soap Operas anhand der ARD Daily Soap Opera "Verbotene Liebe" zu untersuchen. Es erscheint mir interessant und wichtig, eine weitergehende Untersuchung aller deutschen Produktionen im Hinblick auf die Konstruktion der Serienwelt und Serienzeit vorzunehmen. Dadurch könnten die Eigenheiten im Aufbau der Serienwelt und Serienzeit der verschiedenen Daily Soap Operas herausgearbeitet werden und miteinander verglichen werden. Aufschlußreich wäre ebenfalls, ein differenzierter Vergleich von deutschen und amerikanischen Daily Soap Operas, in Bezug auf die Konstruktion der Serienwelt und Serienzeit. Auf diesem Weg könnte man Merkmale der deutschen Daily Soap Opera besser erfassen und eventuell zu einer eigenständigen Definition der deutschen Daily Soaps zu gelangen.

 

 

 

Teil 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

 

Schaubild 1: Daily Soap Operas im deutschen Fernsehen

Schaubild 2: Die Programmstruktur der ARD im Vorabendprogramm

Schaubild 3: Die Unterteilung der Serienwelt von "Verbotene Liebe" in ihre
Handlungsräume

Schaubild 4: Zuordnung der Serienfiguren zu ihren Lebensräumen

Schaubild 5: Konnotationen der Handlungsräume mit ihren Bewohnern

Schaubild 6: Inszenierungsvarianten der Serienhandlung von "Verbotene Liebe"
im privaten Raum und öffentlichen Raum

Schaubild 7: Existenzgrundlage der Serienfiguren

Schaubild 8: Die Unterteilung der Serienzeit

Schaubild 9: Die Untergliederung der Handlungszeit bei "Verbotene Liebe"

Schaubild 10: Zeitlicher Ablauf von Folge zu Folge

Schaubild 11: Drehbuchauszug von "Verbotene Liebe"

Schaubild 12: Handlungsverlauf einer Folge

Schaubild 13: Interaktionsmöglichkeiten der Zuschauer

 

Teil 7 LITERATURVERZEICHNIS

Abarbanell, Stephan. (Hrsg.) Fernsehen verstehen. Frankfurt am Main; 1993.

Ang, Ien. Das Gefühl Dallas: Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld; 1986.

ARD-Werbung. Sales & Service. Sales Marketing. Marketinganalyse der ARD Serie: Verbotene Liebe. 17.01.1997.

Bachmaier, Ben. Fernsehkultur: Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen; 1996.

Beck, Klaus. Medien und die soziale Konstruktion von Zeit: Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen; 1994.

Beile, Judith. Frauen und Familie im Fernsehen der Bundesrepublik: Eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954 bis 1976. Frankfurt am Main; 1994.

Berners, Frank. Die Produktion aus der Sicht der Programmstruktur und der Programmentwicklung. In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 391-399.

Bleicher, Joan K. Von der Musterfamilie zur Mietshausbesatzung: Zur Geschichte deutscher Familienserien von 1950 bis 1980. In: Schneider, Irmela. Zimmermann, Bernhard (Hrsg.). Wege zu Fernsehgeschichten: Arbeitsheft Bildschirmmedien 4. Siegen; 1992. S. 25-37.

Bliersbach, Gerhard. "Wenn andere im Schlamasssel stecken: Einige Anmerkungen zu den Nutzungsmöglichkeiten des täglichen (und sich täglich erweiternden) Soap-opera-Angebots". Die Tageszeitung. (19. Nov. 1994).

Boll, Uwe. Die Gattung Serie und ihre Genres. Aachen; 1994.

Brandt, Ulrich. Schiess los!: Erzählmuster amerikanischer Fernsehserien. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen; 1995. S. 52-73.

Brednich, Rolf W., Hartmann, Andreas (Hrsg.) Populäre Bildmedien: Vorträge des 2. Symposiums für Ethnologische Bildforschung. Göttingen; 1989.

Brückner, Heike. Chef Autorin bei Grundy-Ufa-TV. Interview am 25. Februar 1997 in Potsdam.

Cantor, Muriel G. und Pingree, Suzanne. The Soap Opera. 3., Aufl. Beverly Hills, California; 1986.

Cassata, Mary B. Life on daytime televison. New Jersey; 1983.

Cieslik, Natalia. "Beste Wohnlage: Produktion, Anspruch und Probleme der ´Lindenstraße´". Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. (4/1991). S. 19-24.

Dadek, Walter. Das Filmmedium: Zur Begründung einer Allgemeinen Filmtheorie. München; 1968.

Das ARD Presseheft zu "Marienhof". Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen (Hrsg.). 1996.

Das ARD Presseheft zu "Verbotene Liebe". Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen (Hrsg.). 1994.

Das ARD Presseheft zu "Verbotene Liebe". Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen (Hrsg.). 1995/96.

Das ARD Presseheft zu "Verbotene Liebe". Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen (Hrsg.). 1997.

Das ARD Presseheft zur "Lindenstraße". Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen (Hrsg.). (1985).

Das RTL 2 Presseheft zu "Alle zusammen, Jeder für sich". Alle zusammen - Medienbüro (Hrsg.). (9/1996).

Das RTL Presseheft zu "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". (5/1996).

Das RTL Presseheft zu "Unter Uns". (11/1996).

Dehm, Ursula. Fernsehunterhaltung: Zeitvertreib, Flucht oder Zwang? Eine Studie zum Fernseh-Erleben. Mainz; 1984.

Deleuze, Gilles. Das Bewegungs-Bild: Kino 1. 2., Aufl. Frankfurt am Main; 1990.

Deleuze, Gilles. Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt am Main; 1991.

Dürr, Anke. "Grübeln ist der Tod: Schicke Menschen, schlichte Konflikte: wie die Berliner Firma Grundy-Ufa das Geschäft mit TV-Soaps betreibt". Der Spiegel. (4/1997). S. 159-160.

Ehm, Peter. "Das ewige Problem mit der Jugend". W&V Background. Heft 22. (1996). S. 60-64.

Faulstich, Werner. Serialität aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Giesenfeld, Günter (Hrsg.). Endlose Geschichten: Serialität in den Medien. Hildesheim; 1994. S. 46-61.

Festenberg, Nikolaus von. "Fernsehen: Teddys, Turteln, Fehlgeburten". Der Spiegel. (4/1997). S. 154-158.

Frey-Vor, Gerlinde. Erzählen ohne Ende: die Soap Opera: Die Evolution der Soap Opera und Telenovella. In: Hickethier, Knut (Hrsg.). Fernsehen: Wahrnehmungswelten, Programmsituation und Medienkonsum. Frankfurt am Main; 1992. S. 209-216.

Frey-Vor, Gerlinde. Soap Operas: Eine amerikanische Programmform und ihre Konventionen im Deutschen Fernsehen verdeutlicht u.a. anhand einer Analyse der Serie Lindenstraße. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Amerikanische Einstellung: Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg; 1992. S. 157-171.

Frey-Vor, Gerlinde. Strukturen der Unterhaltung in deutschen und britischen Soap Operas: Am Beispiel von Lindenstraße (ARD) und East Enders (BBC). In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 172-185.

Fuchs, Anna. "Liebe ohne Fortsetzung?: Hauptdarsteller aus ´Verbotene Liebe´ kündigen Ausstieg an". Tagesspiegel. (21. März 1996).

Geißendörfer, Hans W. "Wie Kunstfiguren zum Leben erwachen - zur Dramaturgie der ´Lindenstraße´". Rundfunk und Fernsehen. 38. Jg. Nr. 1. (1990). S. 48-55.

Gottschalk, Meike (Sophie Levinsky). Schillfarth, Dinah Alice (Cleo Winters). Wallraff, Mirco (Ramon Santos). Interview mit den drei Schauspielern bei einem "Verbotene Liebe" Fantreffen im ´Planet Hollywood´- Berlin; 14. Februar 1997.

Großklaus, Götz. Medien-Zeit, Medien-Raum: Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt am Main; 1995.

Heimlich, Rüdiger. und Thomsen, Frank. "Das Fernsehvolk wird eingeseift". Die Zeit. (2. Dez. 1994).

Hickethier, Knut. Apparat - Dispositiv - Programm: Skizzen einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. In: Hickethier, Knut. Zielinski (Hrsg.). Medien / Kultur: Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin; 1991. S. 421-446.

Hickethier, Knut. Die Fernsehserie und das Serielle des Programms. In: Giesenfeld, Günter (Hrsg.). Endlose Geschichten: Serialität in den Medien. Hildesheim; 1994. S. 55-71.

Hickethier, Knut. Die Fernsehserie - eine Kette von Verhaltenseinheiten: Problemstellungen für die Seriendiskussion. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Serien Kunst im Alltag. Jg. 33. Bd. 43. Berlin; 1992. S. 11-34.

Hickethier, Knut. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart; 1993.

Hickethier, Knut. Kultur Medien Kommunikation. Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg; 1991.

Hoffmann-Riem, Wolfgang. Kommerzielles Fernsehen: Rundfunkfreiheit zwischen ökonomischer Nutzung und staatlicher Regelverantwortung: Das Beispiel USA. Baden-Baden; 1981.

Höltich, Lars-Uwe. Die Daytime bei RTL plus - eine Betrachtung unter programmlichen und finanziellen Gesichtspunkten. In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 367- 374.

Illies, Florian. "Du verwechselst mich mit Julia: Etwas für Sammler: Die Vorabendserie ´Verbotene Liebe´ (ARD)". Frankfurter Allgemeine Zeitung. (29. Juli 1995).

Kandorfer, Pierre. Du Mont´s Lehrbuch der Filmgestaltung: Theoretisch- technische Grundlagen der Filmkunde. 5. neu bearb. Aufl. Köln; 1994.

Katholisches Zentrum für Massenkommunikation (Hrsg.). "Liebe aus der Konservendose". Zeitschrift für Medien-Film-Kommunikation. (2/1996). S. 8-9.

Keppler, Angela. Wirklichkeit der Fernsehwirklichkeit! Frankfurt am Main; 1994.

Kersting, Rudolf. Wie die Sinne auf die Montage gehen: Zur ästhetischen Theorie des Kinos/Films. Basel; 1988.

Kleinsteuber, Hans J. Die Soap Opera in den USA: Ökonomie und Kultur eines populären Mediums. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Amerikanische Einstellung: Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg; 1992. S. 136-156.

Kleinsteuber, Hans J. Produktionsbedingungen der Soap Opera in den USA. In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 375-390.

Kleinsteuber, Hans J. Rosmann, Torsten (Hrsg.) Europa als Kommunikationsraum: Akteure, Strukturen und Konfliktpotential in der europäischen Medienpolitik. Opladen; 1994.

Kließ, Werner. Forderungen an eine Ästhetik der Serie. In: Giesenfeld, Günter (Hrsg.). Endlose Geschichten: Serialität in den Medien. Hildesheim; 1994. S. 170-178.

Klippel, Heike. "Von Grund auf dumm": Zur Kritik amerikanischer Serien in den Fachkorrespondenzen. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Amerikanische Einstellung: Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg; 1992. S. 224-244.

Kotteder, Frank. "Warum es mit Nicole schiefgehen muß". Süddeutsche Zeitung. (22. Juli 1995).

Kottlorz, Peter. Fernsehmoral: Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung. Berlin; 1993.

Kraft, Jörn. "Das Gesetz der Serie: Was im Fernsehen erfolgreich ist, wird gewöhnlich folgenreich". Die Zeit. (26. Jan. 1996).

Krewani, Angela. Ein Überblick über Positionen der anglo-amerikanischen Serienforschung. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Serien-Welten. Strukturen US-amerikansicher Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen; 1995. S. 214-224.

Krüger, Udo M. Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985-1990: Eine Studie der ARD- ZDF- Medienkommision. Baden-Baden; 1992.

LANGENSCHEIDTS: Großes Schulwörterbuch Englisch-Deutsch. 4. Aufl. überarbeitet von Messinger, Heinz. München; 1988.

Lauffer, Jürgen. Thier, Michaela. Alles total normal?: Vorabendserien im Fernsehen. Bielefeld; 1994.

Liebnitz, Martina. Fernsehserien - Geschichte, Begriff und Kritik: Ein Literaturbericht. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Jg. 33, Bd. 43. Serien Kunst im Alltag. Berlin; 1992. S. 148-167.

Lübbecke, Ronald. "Alltag und Medienwirklichkeit: Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer". Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. (1/1996). S. 17-19.

Lübbecke, Ronald. "Alltag und Medienwirklichkeit: Familienserien zwischen Fiktion und Realität". Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. (1/1996). S. 17-19.

Martenstein, Harald. Das hat Folgen: Deutschland und seine Fernsehserien. Leipzig; 1996.

Matelski, Marilyn. The Soap Opera Evolution: America´s Endurig Romance with Daytime Drama. Jeferson, North Carolina; 1988.

Mehnert, Hillmar. Das Bild in Film und Fernsehen. Leipzig; 1986.

Mengel, Norbert. Dokumentation der Fragebogenaktion zu deutschen, amerikanischen und britischen Fernsehserien. In: Schneider, Irmela. Zimmermann, Bernehard (Hrsg.). Wege zu Fernsehgeschichten: Arbeitsheft Bildschirmmedien 4. Siegen; 1992. S. 57- 77.

Mikos, Lothar. Es wird dein Leben!: Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster; 1994.

Mikos, Lothar. Fernsehen im Erleben der Zuschauer: Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin; 1994.

Mikos, Lothar. Serien als Fernsehgenre: Zusammenhänge zwischen Dramaturgie und Aneignungsweisen des Publikums. In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Serien Kunst im Alltag. Jg. 33. Bd. 43. Berlin; 1992. S. 19-27.

Mikos, Lothar. Übertragungsleben: Soziale Aspekte des Umgangs mit Familienserien. In: Hickethier, Knut (Hrsg.). Fernsehen: Wahrnehmungswelten, Programmsituation und Medienkonsum. Frankfurt am Main; 1992. S. 53-62.

Moritz, Peter. "Fernsehen als Ideologie (Teil II): Zur Inszenierung eines Erziehungskonflikts in der ´Lindenstraße´". Pädagogische Korrespondenz. Heft 14. Herbst 1994. S. 57-79.

Moritz, Peter. "Ratgeber ´Lindenstraße´?: Fernsehen zwischen Moral und Unterhaltung". Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. (1/1996). S. 22-25.

Moritz, Peter. Seife fürs Gehirn: Fernsehen im Serienalltag. Münster; 1996.

Müller, Eggo. "Television Goes Reality: Familienserien, Individualisierung und ´Fernsehen des Verhaltens´". Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. (4. Jan. 1995). S. 85-106.

Neverla, Irene. Der soziale Zeitgeber Fernsehen: Das elektronische Medium als Komponente und Agens der abstrakt-linearen Zeit unserer Gesellschaft. In: Hickethier, Knut (Hrsg.). Fernsehen: Wahrnehmungswelten, Programmsituation und Medienkonsum. Frankfurt am Main; 1992. S. 23- 39.

Newcomb, Horrace M. und Hirsch, Paul M. Fernsehen als kulturelles Forum: Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Hickethier, Knut (Hrsg.). Fernsehen: Wahrnehmungswelten, Programmsituation und Medienkonsum. Frankfurt am Main; 1992. S. 89-107.

Pfeifer, Karl N. Werbeunterbrechungen in Spielfilmen: Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem, italienischen und internationalem Urheberrecht unter Berücksichtigung des Rundfunkrechts. Baden-Baden; 1994.

Picker, Stefan. "Soaps: Fakten, Stars, Hintergründe. Alles über Deutschlands Fernsehserien". MAX. (5/1997). S. 98-105.

Prokop, Dieter. Medien-Macht und Medien-Wirkung: Ein geschichtlicher Überblick. Freiburg; 1995.

Prugger, Prisca. Die unwiderstehliche Spiegelung des Alltags - Zur Faszination der Fernsehserie. In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 186-195.

Prugger, Prisca. Wiederholungen, Variation, Alltagsnähe: Zur Attraktivität der Sozialserie. In: Giesenfeld, Günter (Hrsg.). Endlose Geschichten: Serialität in den Medien. Hildesheim; 1994. S. 90-113.

Rössler, Patrick. Dallas und Schwarzwaldklinik: Eine Programmstudie über Seifenopern im deutschen Fernsehen. München; 1988.

RTL Television. Medienforschung. Marketinganalyse zu "Unter Uns" und "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". (2/1997).

Schmitz, Hermann-Josef. und Tompert, Hella (Hrsg.). Alltagskultur in Fernsehserien: Hohenheimer Medientage 1986. Stuttgart; 1987.

Schneider, Irmela. All in the family - Erinnerungen an Serien: Ergebnisse einer Umfrage. In: Schneider, Irmela. Zimmermann, Bernehard (Hrsg.). Wege zu Fernsehgeschichten: Arbeitsheft Bildschirmmedien 4. Siegen; 1992. S. 39- 55.

Schneider, Irmela. Vom Ereignis zur Performance: Zur Erzählstruktur und Erlebnisfunktion von Serien. In: Bosshart, Louis. Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.). Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München; 1994. S. 43-51.

Schneider, Irmela. Vom Sunset Strip zur Southfork Ranch: Wege der amerikanischen Serie zum deutschen Publikum. In: Schneider, Irmela (Hrsg.). Amerikanische Einstellung: Deutsches Fernsehen und US- amerikanische Produktionen. Heidelberg; 1992. S. 96-135.

Tittelbach, Rainer. "Die Schere braucht bald keiner mehr: Bei Seifenopern kommt man um die Videotechnik nicht mehr herum". Stuttgarter Zeitung. (14. Aug. 1996).

TV-Serien. Evers, Karsten. Riedelmann, Barbara (Hrsg.). Nr. 2. Januar. München; 1997.

TV-Serien. Evers, Karsten. Riedelmann, Barbara (Hrsg.). Nr. 5. März. München; 1997. In dieser Ausgabe, ließ ich eine Anzeige veröffentlichen, in der ich "Verbotene Liebe"-Zuschauer aufforderte mir zu schreiben, weshalb sie die Serie sehen. Daraufhin antworteten elf Personen.

Valentin, Oliver. Lindenstraße: Modernes Märchen oder Wirklichkeit. Frankfurt am Main; 1992.

Wegener, Claudia. Reality-TV: Fernsehen zwischen Emotion und Information. Opladen; 1994.

Winkler, Hartmut. Der filmische Raum und der Zuschauer: ´Apparatus´- Semantik-´Ideologie´. Heidelberg; 1992.

Ziegler, Frank M. "Gläser spülen ist zu laut: Warum es in den Serienkneipen so leise zugehen muß". Süddeutsche Zeitung. (15. Juli 1996).

 

 

Teil 8 ANHANG: Die fünf deutschen Daily Soap Operas in einer
kurzen Selbstbeschreibung der Sender

Gute Zeiten, schlechte Zeiten (RTL: Montag bis Freitag, 19.40 Uhr)

Die Inhaltsbeschreibung, mit der die erste deutsche Daily Soap Opera ins Rennen ging lautete:

"Sie sind eine Handvoll junger Leute um die 20. Sie sind neugierig auf das ´wahre Leben´. Sie wollen auf eigenen Füßen stehen - und am liebsten gleich die ganze Welt erobern. Von ihrer Liebe, von ihren Träumen, den Hoffnungen und Herausforderungen, Enttäuschungen und Erfolgen erzählt "Gute Zeiten, schlechte Zeiten. (GZSZ)"

Fakten:

Start: 11.05.1992

Durchschnittliche Einschaltquoten: 5,24 Mio. Zuschauer

Höchste Einschaltquote: 6,01 Mio. Zuschauer(12.03.1996)

Folgen: ca. 1.200

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren (Männer und Frauen)

Schauspieler: 18 Stammschauspieler

Für "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", der ersten deutschen Daily Soap Opera, deren erste Folge am 11. Mai 1992 bei RTL ausgestrahlt wurde, stand die australische Soap Opera "The restless years" (1977-1981) Pate. Die australische Vorlage wurde von dem Soap Opera Produzenten Reg Grundy entwickelt und die Drehbücher der australischen Vorlage lieferten die Grundlage für die ersten 230 Folgen der deutschen Adaption. Ab der 231. Folge wurden die Drehbücher von deutschen Autoren entworfen und an die sozio-kulturellen Umstände in Deutschland angepaßt.

Die Daily Soap Opera wird auf dem Potsdamer Filmgelände Babelsberg produziert, dort stehen dem Set 1500 Quadratmeter zur Verfügung. Sie bieten Platz für 13 fest installierte Dekorationen in denen die Handlungen inszeniert werden: Daniels Bar, das Restaurant ´der Fasan´ und dessen große Küche, die Redaktion des Stadtmagazins ´City Light´, die Spielzeugfabrik ´der kleine Graf´, die Arztpraxis und sieben weitere Wohnungen.

Ein Team aus sieben Storylinern und zwei Story-Editoren entwickelt die Geschichten. Dieses Team versucht möglichst genau, die Handlung der einzelnen Figuren gemäß ihrer Charaktere zu entwickeln, hier werden die künftigen Sorgen und Nöte der Figuren erdacht und an die Drehbuchautoren weitergegeben. Das Team, das sich um die Drehbücher von "GZSZ" kümmert, umfaßt sieben Drehbuchautoren, die zu den Handlungsabläufen die Dialogbücher schreiben. Diese Dialogbücher werden danach von zwei Scrip-Editoren und einer Drehbuchberaterin überprüft. Sobald die Geschichte von dem Auftraggeber RTL abgenommen wird, übernimmt der jeweilige Regisseur die Umsetzung. Für die Produktion der Daily Soap Opera "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" stehen sechs Regisseure zur Verfügung, die jeweils abwechselnd einen ´Block´ von fünf Folgen - also eine Sendewoche - produzieren. Während der erste Regisseur die Folgen vorbereitet, arbeitet der zweite Regisseur im Studio, der dritte ist beim Außendreh, der vierte übernimmt die Nachbearbeitung bereits gedrehter Folgen und der fünfte Regisseur bereitet die Abnahme der Folgen vor. Die Abnahme erfolgt von dem Sender, der die fertig produzierten Folgen freigeben muß, bevor sie ausgestrahlt werden. Der sechste Regisseur hat alle sechs Wochen eine Drehpause.

Unter uns (RTL: Montag bis Freitag, 17.30 Uhr)

"Köln, Schillerallee 10. Hier leben die Bäckerfamilie Weigel, im zweiten Stock die Professorenfamilie Albrecht und unterm Dach eine junge, sympathische Wohngemeinschaft. Von diesen Menschen erzählt ´Unter uns´: Mit jeder Folge erfahren die Zuschauer das Neuste über ihre Träume, Hoffnungen, Sorgen und Probleme. Sie sind dabei, wenn Freundschaften geschlossen werden, die Liebe wie ein Blitz einschlägt, aber auch wenn dunkle Wolke aufziehen. Hier sind die Hausbewohner ´Unter uns´. Liebe, Intrigen, Träume und Hoffnungen stehen im Mittelpunkt dieser SOAP."

Das Erfolgsgeheimnis dieser Daily Soap Opera beschreibt die RTL-Abteilungsleiterin Daily Soap, Christiane Ghosh so: "Die Stories kommen deshalb so gut an, weil sie direkt aus dem Leben gegriffen sind, und weil alle Geschichten sich ausschließlich um die Bewohner der Schillerallee drehen."

 

Fakten:

Start: 28.11.1994

Durchschnittliche Einschaltquoten: 2,34 Mio. Zuschauer

Höchste Einschaltquote: 3,12 Mio. Zuschauer (16.02.1996)

Folgen: ca. 580

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren (Männer und Frauen)

Schauspieler: 18 Stammschauspieler

Gedreht und produziert wird "Unter Uns" in den MMC-Studios in Hürth-Kalscheuren bei Köln. Dort stehen 700 qm für die 9 festen Handlungsräume und weiteren Wechselsets zur Verfügung. Zudem wird bei "Unter Uns" auch mit Außenaufnahmen gearbeitet.

 

 

Verbotene Liebe (ARD: Montag bis Freitag, 17.55 Uhr)

Die ARD Soap Opera ging am 2. Januar 1995 auf Sendung und wird von der Produktionsfirma Grundy-Ufa-TV produziert. Als Vorlage von "Verbotene Liebe" diente die australische Daily Soap Opera "Sons and daughter", die dort 10 Jahre mit großem Erfolg gelaufen ist. Diese Soap Opera wurde in ihrem Ursprungsland ebenfalls von der Produktionsfirma Grundy hergestellt.

In der Ankündigung von Verbotene Liebe steht:

"Liebe kann die Welt aus den Angeln heben. Als der Kölner Jan Brandner, ein Nobody ohne Job und Perspektive, am Flughafen zufällig seiner Traumfrau Julia von Anstetten begegnet, ist das wie ein Urknall der Gefühle. Julia, umschwärmter Mittelpunkt der Düsseldorfer High-Society, geht es ebenso. Liebe total. Aber Liebe kann auch weh tun. Denn was Jan und Julia füreinander empfinden ist eine ´Verbotene Liebe´. Jan und Julia sind Zwillinge, die kurz nach der Geburt getrennt wurden. ´Verbotene Liebe handelt aber nicht nur von verbotenen Gefühlen. Die Serie spiegelt auch das Lebensgefühl einer ganzen Generation - einer Generation, die zwischen High-Tech und Romantik ihren eigenen Weg finden muß.

´Verbotene Liebe´ erzählt Geschichten, bunt gemischt wie das Leben, mal traurig, mal heiter, voller Spannung und Tragik und so wahr, wie erfundene Geschichten nur sein können."

Fakten:

Start: 02.01.1995

Durchschnittliche Einschaltquote: 2,97 Mio. Zuschauer

Höchste Einschaltquote: 4,05 Mio. Zuschauer (03.01.1997)

Folgen: 650

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren (Männer und Frauen)

Schauspieler: 24 Stammschauspieler

Handlungsorte der Serie sind Köln, Düsseldorf und Schloß Jüchen (Schloß Friedenau in der Serienhandlung). Die Produktion von "Verbotene Liebe" findet in den WDR Studios in Köln-Bocklemünd statt, dort wurden in einem 1700 qm großen Studio die zwanzig verschiedenen Motive (Handlungsräume) der Daily Soap aufgebaut. Dreimal wöchentlich werden Außenaufnahmen gedreht. Feste Drehorte dabei sind: das Oberkasseler Rheinufer und die Altstadt von Düsseldorf.

Marienhof (ARD: Montag bis Freitag, 18.25 Uhr)

Der "Marienhof" wurde seit dem 1. Oktober 1992 an jedem Dienstag und Donnerstag in der ´ARD vor acht´ ausgestrahlt. Ab dem 2. Januar 1995 hat sich die ARD entschieden, den "Marienhof" täglich zu senden.

Der "Marienhof" ist die einzige deutsche Daily Soap Opera, die nicht von der Produktionsfirma Grundy-Ufa-TV produziert wird. Für die Produktion bei "Marienhof" ist die Münchner Produktionsfirma Bavaria Film zuständig.

Der "Marienhof" wurde in seiner Ankündigung als Daily Soap Opera wie folgt beschrieben:

"Marienhof ist nicht irgendein Kölner Stadtviertel. Marienhof ist: jung, frech, bunt, laut, voll im Trend. Marienhof die tägliche Dosis: Liebe, Gefühl, Fun, Erotik, Thrill.

-Kinderwunsch

-Dreiecksbeziehungen

-Schulstress

-Karriere

-Drogenmißbrauch

-Erziehungsprobleme

-Alkoholismus

-Intrigen

Geschichten, die das Leben schreibt. Ungeschminkt und hautnah - Marienhof am Puls der Zeit. Es wird viel passieren..."

Fakten:

Start: 02.01.1995

Durchschnittliche Einschaltquoten: 2,90 Mio. Zuschauer

Höchste Einschaltquote: 4,14 Mio. Zuschauer (08.02.1994)

Folgen: 650 (insgesamt 750, da der "Marienhof" vorher zweimal wöchentlich gesendet wurde)

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren (Männer und Frauen)

Schauspieler: 79 Stammschauspieler

Die Räumlichkeiten der Daily Soap Opera wurden auf dem Bavaria-Film-Gelände aufgebaut. Dort stehen die 40 Motive des "Marienhof". Es gibt Außenaufnahmen die in den Kulissen des "Marienhof" stattfinden.

 

Alle Zusammen - Jeder für sich (RTL 2: Montag bis Freitag, 19.00 Uhr)

Der Sendestart von "Alle Zusammen" war am 25. November 1996. Diese RTL 2 Soap Opera ist ebenfalls eine Produktion von Grundy-Ufa-TV. Im Mittelpunkt von "ALLE ZUSAMMEN" steht der Berliner Gewerbehof im Stadtteil Mitte, mit seinen Bewohnern. Dieser geschlossene Schauplatz beinhaltet eine Gemeinschaftspraxis mit fünf Ärzten, das Szenecafé ´Pinguin´, eine Kfz-Werkstatt, ein Tanzstudio und eine Wohngemeinschaft.

"Auf diesem Gewerbehof überkreuzen sich die Lebensgeschichten der Charaktere. Dort lebt und arbeitet eine Mischung aus jungen Wilden, konservativen Mietern, karrieresüchtigen Aufsteigern und ambitionierten Künstlern. Dabei entstehen Konfrontationen, Mißverständnisse, Glück und Unglück, die den Serienalltag von ´Alle Zusammen´ bilden."

"Eine Arztserie der ganz anderen Art: Röntgenbilder und Gipsverbände sind Nebensache, Liebe und Eifersucht, Freundschaft und Rivalität, Generationskonflikte und andere soziale Probleme sind der Stoff, aus dem ´Alle Zusammen´ gestrickt ist."

Fakts:

Start: 25.11.1996

Durchschnittliche Einschaltquoten: 0,43 Mio. Zuschauer

Höchste Einschaltquoten: 0,59 Mio. Zuschauer (26.02.1997)

Folgen: ca. 100

Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren (Männer und Frauen)

Schauspieler: 19 Stammschauspieler

Aus finanziellen Gründen des Senders wurden keine Außendrehs zugelassen. Die gesamte Handlung spielt sich in dem Gewerbehof ab, in dem die verschiedenen Serienbewohner beheimatet sind und ihren Lebensmittelpunkt haben.