| 
                        
                      | a.) Maximen für klare und präzise Texte:
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Sätze müssen eine klare Struktur haben, dann dürfen sie auch lang sein.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Die durchschnittliche Satzlänge in Prosatexten ist 14-16 Wörter.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Abweichungen von diesem Durchschnitt sollten bewußt gewählt werden.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Sag, was du sagen wirst, sag es, sag, was du gesagt hast.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Den fertigen Text ungnädig lesen und Argumente finden, warum er schlecht ist. Diese Argumente dann in Korrekturen umsetzen.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | b.) Kontrolle auf Verbesserungsmöglichkeiten
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | allgemeine Wörter duch spezifische ersetzen: etwas, Sache, jemand, Menschen...
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Nomen duch Komposita genauer machen: Tasche Reisetasche  Lederreisetasche
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | c.) "und" verbindet Gleichartiges
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Kontrolle ob, links und rechts von "und" Analoges, Gegensätzliches oder einander Ergänzendes steht. Sogenannte "schiefe" Konstruktionen bewußt wählen.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Texte können an Lebendigkeit gewinnen, wenn Synonyme oder Gegenteile nebeneinander gestellt werden
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | d.) Textstruktur durch kleine Wörter verdeutlichen
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | "erstens, zweitens, drittens, zunächst, dann, ferner, schließlich, am Anfang, danach, zu letzt, an erster Stelle, an zweiter Stelle"
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | e.) Ironie und feine Unterscheidungen können durch Verneinungen des Gegenteils erreicht werden. ("nicht unsympathisch", "keine schlechte Idee")
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | f.) Sätze gewinnen an Genauigkeit, wenn zusätzliche Dativ- oder Akkusativobjekte eingebaut werden. ("in dieser Situation, gegen seine Gewohnheit")
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | Als Faustregel: 3 derartige Informationen sind in Sachtexten Standard.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | g.) Sätze mit Modalverben darauf kontrollieren, was passiert, wenn man anstelle des gewählten Modalverbs die anderen Modalverben einsetzt. Trifft ein anderes die Bedeutung genauer?
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | h.) Pronomen: Welches Pronomen verweist auf welches Substantiv, und wie weit stehen sie auseinander? Befinden sich dazwischen andere Nomen, auf die das Pronomen ebenfalls bezogen werden könnte?
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | "Meine Tante hat eine Katze; sie ist sehr häßlich."
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | i.) Wortwiederholungen: Wie oft erscheinen identische Wortformen benachbart zueinander? Entsteht dadurch ein Effekt und ist dies beabsichtigt?
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | j.) Verschiedene Typen von Sätzen verwenden. Mehr aktiv als passiv, mehr Aussagen als Fragen. Verschiedene Konstruktionen wählen, wenn sinnvoll.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | k.) Erwähnen und Verwenden von Begriffen: Anführungsstriche setzen, wenn das Wort gemeint ist, keine, wenn das bezeichnete Ding oder der Begriff gemeint ist: Er kauft ein Buch / er kann das Wort "Buch" nicht übersetzen.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | l.) bei der Verwendung von Bildern und Metaphern auf die Einheitlichkeit des Bildes achten, um komische Effekte zu vermeiden.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | m.) Idiomatische Wendungen und Sprichwörter sehr bewußt wählen und im Zweifelsfall lieber sparsam verwenden.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | n.) hat jeder Satztyp seine spezifischen Satzzeichen erhalten? ! ? . ; , / ( ) - :
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | o.) Variation an Konjunktionen erhöht die Möglichkeit von logischen Kombinationen. Konjunktionen sind der Schlüssel zum besseren Argumentieren.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | p.) Bewußtes Verwenden von Satzlängen: lange erklärende Sätze und kurze wertende Sätze. 20 Wörter = lang / 5 Wörter = kurz.
                     
                     
                   | 
                  
               
                  
                     
                     
                        
                     | 
                        
                      | q.) Stabreime machen subjektive Aussagen eindrücklicher: bunte Blumenbeete
                     
                     
                   |