Start         News         Kontakt           Impressum   tag tag tag tag
Anmelden

Wörterbuch
FAQ
Feedback
Informationen

Ratgeber
Manuskripte
Prüfungen
Referate
Rhetorik
Schreibhemmungen
  Powered by:
  ITTH GmbH & Co. KG

 
 

Lexikon - Doktortitel, historische Entstehung

Doktortitel, historische Entstehung

An mittelalterlichen Universitäten war die heute übliche Unterscheidung zwischen Professoren und Doktoren noch nicht voll entwickel. Insignien der mittelalterlichen Doktoren wie Professoren bestanden aus Hut, Stab, Ring, Buch, Handschuhe und Talar, damit glich die Tracht der Doktoren ritterlicher Kleidung; die Aufnahme in das Collegium doctorum war mit teilweise sehr hohen Kosten verbunden, andererseits auch h eine Aufnahme in den Adelsstand de jure, wobei die tatsächliche Gleichstellung mit der Geblüts-Aristokratie wohl eher die Ausnahme blieb. Formell äußerte sich diese Gleichstellung in diversen Privilegien, etwa der Zollbefreiung und auch, vor Gericht nicht stehen zu müssen, sondern sitzen zu dürfen. Im Zuge der Französischen Revolution endeten diese Vorrechte auch in Deutschland. Der Doktor trat an Bedeutung hinter den universitätsgeschichtlich jüngeren Professor zurück. Heute ist der »Doktortitel in der Regel Voraussetzung für die Erlangung einer professoralen Stelle  »Juniorprofessor.

Autoren: Behmel, Albrecht Letzte Änderung: Freitag den 9. Dez. 2005

Copyright © ITTH GmbH & Co. KG, Impressum

Alternative Angebote:
Checklisten

Hochschulen

Lexikon

Archo
Rezensionen

Publikationen
Textarchiv
Register
Erweiterte Suche